Lexikon

Erklärungen zu wichtigen Begriffen der Lebensmittelkennzeichnung
A B C D E F G H I L M N O P Q S U V Z

A

Allergenkennzeichnung

Um Allergikern die Lebensmittelauswahl zu erleichtern, müssen die wichtigsten Allergene – sie verursachen 90% aller Lebensmittelallergien – auf verpackten Lebensmitteln immer deklariert werden.

Ganze Erklärung lesen
ALS / ALTS – Sachverständigen-Arbeitskreise

Damit die einzelnen Behörden der Bundesländer Rechtsvorschriften nicht unterschiedlich auslegen, gibt es zwei Gremien der Sachverständigen, den ALS und ALTS.

Ganze Erklärung lesen

B

Bezeichnung des Lebensmittels

Die Bezeichnung – früher "Verkehrsbezeichnung" genannt – ist eine Beschreibung des Lebensmittels, die die Art des Produktes und dessen charakteristische Merkmale angibt.

Ganze Erklärung lesen

C

Clean Label

Viele Lebensmittel werben damit, dass sie bestimmte Zusatzstoffe und/oder Aromen nicht enthalten. Diese Art von Werbung wird als „Clean Label“, also „sauberes Etikett“ bezeichnet.

Ganze Erklärung lesen
Codex Alimentarius

Der Codex Alimentarius ist eine Sammlung internationaler Standards für Lebensmittel. Die Standards werden von der sogenannten Codex-Alimentarius-Kommission erarbeitet, einem gemeinsamen Gremium der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Die Sammlung beschreibt für viele Lebensmittel, wie sie bezeichnet und zusammengesetzt sein sollten. Auch Empfehlungen zur Qualität und Kennzeichnung sowie zur Lebensmittelhygiene werden gegeben.   

Ganze Erklärung lesen

D

Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK)

Die deutsche Lebensmittelbuch-Kommission erarbeitet die Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs. Sie setzt sich aus 32 Mitgliedern aus den vier Bereichen Wissenschaft, Lebensmittelüberwachung, Verbrauchervertretung und Lebensmittelwirtschaft zusammen.

Ganze Erklärung lesen

E

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)

Die EFSA (European Food Safe Authority) ist eine europäische Behörde, die von der Europäischen Union finanziert wird. 

Ganze Erklärung lesen

F

Fertigpackungen

Als Fertigpackung bezeichnet man gemäß dem Mess- und Eichgesetz ein Erzeugnis in einer beliebigen Verpackung, sofern das Produkt in Abwesenheit des Käufers abgepackt und verschlossen wurde.

Ganze Erklärung lesen
Firmenanschrift

Firmenname und -anschrift gehören zur Pflichtkennzeichnung. Bei Beschwerden und Fragen können Sie sich an die hier genannte Firma wenden.

Ganze Erklärung lesen
Füllmenge

Die Füllmenge gibt Auskunft über das Gewicht oder das Volumen, manchmal auch die Stückzahl des enthaltenen Lebensmittels.

Ganze Erklärung lesen

G

Grundpreisangabe

Der Grundpreis sagt aus, wie teuer ein Lebensmittel bezogen auf eine bestimmte Menge, meist ein Kilogramm oder einen Liter, ist.

Ganze Erklärung lesen
Gesundheitsbezogene Angaben

Gesundheitsbezogene Angaben sind Aussagen oder Darstellungen auf einer Lebensmittelverpackung oder in der Werbung, die vermitteln, dass ein Produkt und/oder dessen Inhaltsstoffe Vorteile für die Gesundheit besitzen.

Ganze Erklärung lesen
Grafische Darstellung der Nährwertangaben

Zusätzlich zur klassischen Nährwertkennzeichnung in Form einer Tabelle können Firmen freiwillig wichtige Nährwerte in Form einer Grafik darstellen.

Ganze Erklärung lesen
Geschützte Ursprungsbezeichnung (g. U.)

Das EU-weit einheitliche Siegel „Geschützte Ursprungsbezeichnung“ steht für eine bestimmte Qualität sowie die Herkunft eines Lebensmittels.

Ganze Erklärung lesen
Geschützte geografische Angabe (g.g.A)

Das EU-weit einheitliche Siegel bedeutet "geschützte geografische Angabe" und stellt sicher, dass das Lebensmittel eine bestimmte Qualität aufweist und aus der genannten Region stammt.

Ganze Erklärung lesen

H

Herkunftsort

Der „Herkunftsort” ist festgelegt als der Ort, aus dem ein Lebensmittel laut Angabe auf dem Etikett kommt und der weder das „Ursprungsland” noch die Firmenadresse ist.

Ganze Erklärung lesen

I

Identitätskennzeichen

Das Identitätskennzeichen ist eine Pflichtkennzeichnung auf tierischen Lebensmitteln, also auf Produkten aus Fleisch, Milch, Ei und Fisch.

Ganze Erklärung lesen

L

Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs

Die Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs führen allgemein verständliche und übliche „Bezeichnungen“ auf und beschreiben Herstellung, Beschaffenheit oder sonstige Merkmale, die üblicherweise bei den jeweiligen Lebensmitteln erwartet werden.

Ganze Erklärung lesen
Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV)

Die Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz koordiniert den Vollzug der Rechtsvorschriften für verschiedene Themenfelder.

Ganze Erklärung lesen

M

Mogelpackung

Die Mogelpackung wird im Mess- und Eichgesetz als „täuschende Verpackung“ beschrieben.

Ganze Erklärung lesen
Mengenkennzeichnung (QUID, Quantitative Ingredient Declaration)

Bei einer Dose „Linsensuppe mit Wurst“ erfährt der Verbraucher den Anteil an Linsen und der Wurst, in verpackten „Käse-Tortellini“ den Käseanteil.

Ganze Erklärung lesen
Mindesthaltbarkeitsdatum

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt das ungeöffnete und richtig gelagerte Lebensmittel seine maßgeblichen Qualitätseigenschaften behält.

Ganze Erklärung lesen

N

Nährwertbezogene Angaben

Nährwertbezogene Angaben sind Aussagen oder Darstellungen auf einer Lebensmittelverpackung oder in der Werbung, die vermitteln, dass ein Produkt einen besonderen Nährwert besitzt.

Ganze Erklärung lesen
Nährwertkennzeichnung

Informationen über den Brennwert (Kalorien) und die enthaltenen Nährstoffe sind verpflichtend, wenn ein Lebensmittel gesundheitsbezogene oder nährwertbezogene Angaben aufweist.

Ganze Erklärung lesen

O

Ökologischer Landbau

Lebensmittel mit den Angaben „ökologisch“, „biologisch“ oder einem Bio-Siegel stammen aus ökologischer Erzeugung und erfüllen somit die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung.

Ganze Erklärung lesen
Öko-KontrollstellenIn Deutschland prüfen private Kontrollstellen, ob Bio-Betriebe die EU-Rechtsvorschriften einhalten. Die Kontrollstellen erhalten eine bundesweit gültige Kontrollstellennummer, die auf den Bio-Lebensmitteln in Form einer Codenummer zu finden ist.Ganze Erklärung lesen

P

Primäre Zutat

Als „primäre Zutat“ gelten die Zutaten eines Lebensmittels, die entweder über 50 Prozent des Produkts ausmachen oder die Verbraucher üblicherweise mit der Bezeichnung des Lebensmittels verbinden.

Ganze Erklärung lesen

Q

QS-PrüfzeichenDas Zeichen ist mehr ein Prüfzeichen als ein Qualitätssiegel. Es soll die Qualität und Kontrollen auf allen Stufen der Lebensmittelproduktion sichern. Ganze Erklärung lesen

S

Strich-Code

Der maschinenlesbare Strichcode mit dazugehöriger Zahlenkombination steht für eine Artikelnummer, die von Scannerkassen erkannt werden kann.

Ganze Erklärung lesen

U

Ursprungsland

Als Ursprungsland gilt dasjenige Land, in dem ein Lebensmittel vollständig gewonnen oder hergestellt wird.

Ganze Erklärung lesen

V

Verarbeitungshilfsstoff

Verarbeitungshilfsstoffe sind Stoffe, die bei der Be- oder Verarbeitung von Lebensmitteln eingesetzt, aber wieder entfernt werden.

Ganze Erklärung lesen

Z

Zutatenverzeichnis

Das Zutatenverzeichnis informiert über die Zusammensetzung des Lebensmittels.

Ganze Erklärung lesen