Informationen Mehr Schein als Sein: Früchte oder Kräuter als Alibizutaten Mehr Schein als Sein: Früchte oder Kräuter als Alibizutaten Auf der Packung prangen Früchte und auch der Name verspricht viel Frucht. Doch Beschwerden zeigen: In vielen Lebensmitteln steckt nur ein Hauch der beworbenen Zutat. mehr
Informationen Bei fruchthaltigen Getränken genau hinschauen Bei fruchthaltigen Getränken genau hinschauen Die Verpackungen ähneln sich, doch beim Fruchtgehalt gibt es große Unterschiede: Bei fruchthaltigen Getränken stehen wichtige Informationen oft nur im Kleingedruckten. mehr
Produktmeldungen Kaum Ei im Heringsfilets in „Eier-Senf-Creme“ Der Name „Appel Zarte Filet vom Hering in Eier-Senf-Creme“ und die Abbildungen auf der Schauseite bewerben Eier prominent, obwohl nur eine Minimenge Eigelb im Produkt steckt. mehr
Fragen & Antworten Dürfen Symbole auf Lebensmitteln englisch gekennzeichnet sein? Dürfen Symbole auf Lebensmitteln englisch gekennzeichnet sein? Ist es erlaubt, dass auf Lebensmitteln Abbildungen auf Englisch sind? Auf einer Tütensuppe ist die Anleitung zur Zubereitung auf Deutsch geschrieben, unter englischen Symbolen. mehr
Produktmeldungen Oreo Wafer Roll: Abgebildete Füllung kaum vorhanden Mondelez bildet auf der Schauseite komplett mit weißer Creme gefüllte Waffelrollen ab. Tatsächlich ist nur eine dünne Schicht Creme auf der Innenseite der Rollen. mehr
Produktmeldungen Weniger Füllung als erwartet bei „Greenforce Pflanzliche Bifteki“ Die auf der Schauseite gezeigte Füllung der Bifteki spiegelt weder optisch noch mengenmäßig die tatsächlichen Verhältnisse wider. mehr
Informationen Werbung für Kinderlebensmittel: immer noch problematisch Werbung für Kinderlebensmittel: immer noch problematisch Bunte Werbung spricht Kinder gezielt an – mit Produkten, die oft zu süß, zu fettig oder zu salzig sind. Spezielle gesetzliche Regelungen dazu fehlen nach wie vor. mehr
Umfrage mitmachenWie gut kennen Sie sich mit Lebensmittelkennzeichnung aus? Hier geht es zur aktuellen Umfrage.