Lexikon
Codex Alimentarius
Der Codex Alimentarius ist eine Sammlung internationaler Standards für Lebensmittel. Die Standards werden von der sogenannten Codex-Alimentarius-Kommission erarbeitet, einem gemeinsamen Gremium der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Die Sammlung beschreibt für viele Lebensmittel, wie sie bezeichnet und zusammengesetzt sein sollten. Auch Empfehlungen zur Qualität und Kennzeichnung sowie zur Lebensmittelhygiene werden gegeben.
Der Codex Alimentarius soll Verbrauchern gesundheitlich unbedenkliche und unverfälschte Lebensmittel garantieren. Allerdings beinhaltet er im Wesentlichen Empfehlungen und ist in den einzelnen Ländern rechtlich nicht bindend.

In dieser Podcast-Folge blicken wir hinter die Kulissen des Lebensmittelrechts: Was passiert, wenn Hersteller sich nicht an die Vorschriften halten? Christiane Seidel und Susanne Einsiedler vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geben spannende Einblicke in die Arbeit der Rechtsdurchsetzung.
Mehr Infos gibt es hier:
Täuschung verboten – ein zentraler Grundsatz im Lebensmittelrecht
Lebensmittelrecht: EU-Verordnungen sind die „Chefs“ der Kennzeichnung
EU-Lebensmittelinformationsverordnung: grundsätzliche Regelungen
Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:
Länge: 23:29 Minuten