Podcast

Ergebnisse Filtern:
Zielgruppe
Lebensmittel

Podcast

Wenn die Füllmenge nicht hält, was sie verspricht

Beitragsart
Podcastaufnahme mit Gästin im Aufnahmestudio


In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage: Warum steckt in Lebensmittelverpackungen manchmal weniger Inhalt, als draufsteht? Wurde hier bei der Abfüllung durch den Hersteller etwa getrickst? Und handelt es sich nicht um Täuschung, wenn die Butter nur 240 Gramm wiegt, obwohl auf der Verpackung steht, dass 250 Gramm drin sind? Fragen wie diese bekommen wir immer wieder von Verbraucher:innen gestellt. Ernährungsexpertin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern klärt auf, welche Abweichungen erlaubt sind – und warum die aktuelle Regelung nicht unbedingt verbraucherfreundlich ist.

​Mehr Infos gibt es hier:

Erlaubt: Verpackungen mit weniger Inhalt

Zählen Eiswürfel in Getränken zur Füllmenge?

Garnelen wiegen nach dem Auftauen weniger als angegeben

Zählt die Käserinde zum Nettogewicht?

Füllmenge bei Lebensmitteln: Abweichungen sind ärgerlich, aber erlaubt

Weniger drin, als draufsteht: Darf das sein?

Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:

Storyboard Podcastfolge 18: Weniger drin als draufsteht?

Podcast

Etikettenschwindel im Gewürzregal? Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung auf

Beitragsart
Podcastaufnahme mit  Gast

In dieser Folge sprechen wir über missverständliche Gewürzprodukte und über die spannenden Ergebnisse eines aktuellen Marktchecks dazu. Denn sowohl im Supermarkt als auch in Online-Shops finden sich viele widersprüchlich oder falsch gekennzeichnete Gewürzprodukte. Häufigstes Problem: Produkte suggerieren durch ihren Namen, ein Gewürz oder eine Gewürzmischung zu sein. Tatsächlich handelt es sich aber um eine minderwertigere Gewürzzubereitung. Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg hat den Marktcheck für Lebensmittelklarheit geleitet und berichtet im Podcast darüber.

Mehr Infos gibt es hier:

Ärgerlich: Viel Salz in Gewürzen und Gewürzmischungen

Würziges Wirrwarr: Was steckt hinter Gewürzen, Würzmischungen & Co.?

Ankerkraut Brathähnchen Gewürz

„Gewürz“ versprochen, aber hauptsächlich Zucker erhalten

„Würze“ hat mit Gewürzen nicht viel zu tun

Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:

Storyboard Marktcheck Gewürze

Länge: 23:13 Minuten

Podcast

Studie zu versteckten Preiserhöhungen: Was halten Verbraucher:innen davon?

Beitragsart
Podcastaufnahme mit Gästin im Aufnahmestudio

In dieser Folge geht es um indirekte Preiserhöhungen, auch Mogelpackungen genannt. Wie reagieren Verbraucher:innen, wenn nur noch 500 Gramm statt 600 Gramm Müsli in der Packung stecken oder ein Fruchtsaft zum Fruchtnektar mit Zuckerwasser wird – ohne dass der Preis gleichermaßen sinkt? Das untersucht eine aktuelle Verbraucherstudie im Auftrag von Lebensmittelklarheit. Lisa Völkel vom Verbraucherzentrale Bundesverband stellt die Studienergebnisse vor und erläutert, warum ein Hinweis auf Verpackungen zu mehr Fairness im Supermarkt führen würde.

Mehr Infos gibt es hier:

Studie: Verbraucher:innen wünschen klaren Hinweis bei versteckter Preiserhöhung

Studie zeigt: Verbraucher:innen wünschen sich Warnhinweis auf Mogelpackungen

Crownfield Früchte Müsli: Hinweis auf neue Rezeptur fehlt

Eckes Granini spart teure Früchte ein

Skimpflation – wenn teure Zutaten durch billige ersetzt werden

Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:

Storyboard Versteckte Preiserhöhungen

Länge: 19:27 Minuten

Podcast

Süße Wahrheiten - Verbraucherfragen rund um Zucker

Beitragsart
Miniaturperson mit Schneeschieber vor Zuckerwürfeln
sebharms 123rf.com

In dieser Spezial-Folge geht es um Fragen zum Thema Zucker, die Verbraucher:innen hier im Portal gestellt haben: Warum enthält ein "ungesüßter" Instant-Cappuccino 33 Prozent Zucker? Was ist der Unterschied zwischen Dextrose und Zucker? Antworten auf diese und weitere Zucker-Fragen liefert die Ernährungsexpertin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Zucker in Lebensmitteln erkennen und bei welchen Werbeaussagen sofort die "Zucker-Alarmglocken" läuten sollten.

Mehr Infos gibt es hier:

Zucker und Süßungsmittel

Das steckt hinter Werbeaussagen zu Zucker

Was sind mehrwertige Alkohole?

Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:

Storyboard Süße Wahrheiten – Verbraucherfragen rund um Zucker

Länge: 24:52 Minuten

Podcast

Vorsicht Mogelpackungen! Wie bei Preis und Qualität geschummelt wird

Beitragsart
Supermarkt-Einkauf-Logo-Klartisch
hanoiphotography - 123rf.com

In dieser Folge geht es um Mogelpackungen: Wie schummeln Lebensmittelhersteller bei Verpackung, Preis und Qualität? Was steckt hinter den Begriffen Shrinkflation und Skimpflation? Und welche Produkte sind davon betroffen? Für viele Verbraucher:innen ist der Lebensmitteleinkauf zur finanziellen Herausforderung geworden. Allein im Jahr 2022 sind die Preise für Nahrungsmittel im Schnitt um neun Prozent gestiegen. Manche Lebensmittel sind sogar bis zu 75 Prozent teurer geworden. Doch nicht immer sind die Preiserhöhungen auf den ersten Blick erkennbar. Wir besprechen, mit welchen Tricksereien die Hersteller höhere Preise verstecken, warum es so schwierig ist diese zu erkennen und weshalb eine "neue Rezeptur" meist keine gute Neuigkeit ist.

Mehr Infos gibt es hier:

Ärger mit Mogelpackungen: Viel Luft und wenig Inhalt | Lebensmittelklarheit
Rama ist „Mogelpackung des Jahres 2022“ | Lebensmittelklarheit
Mogelpackungsliste | Verbraucherzentrale Hamburg (vzhh.de)

Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:

Storyboard Vorsicht Mogelpackungen! Wie bei Preis und Qualität geschummelt wird

Länge: 24:37 Minuten

Podcast

Versteckte Insekten im Essen?

Beitragsart
Salat mit Insekten
stockphototrends - 123rf.com

In dieser Folge geht es um essbare Insekten. Seit Anfang 2023 sind insgesamt vier Speiseinsekten als Lebensmittel in der EU zugelassen. Das bedeutet, dass zum Beispiel gemahlene Mehlwürmer im Brot verarbeitet werden dürfen oder Käferlarven als Proteinkick das Müsli verfeinern können. Viele Verbraucher:innen sind davon verunsichert und fürchten, dass Insekten auch „heimlich“ in Lebensmitteln untergemischt werden könnten. Ernährungsexpertin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, wie Speiseinsekten gekennzeichnet werden müssen, wie man sie im Zutatenverzeichnis erkennt und warum man auch bei loser Ware keine Angst haben muss, unbemerkt Insekten untergejubelt zu bekommen.

Mehr Infos gibt es hier:

Topthema: Insekten in Lebensmitteln

Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:

Storyboard Versteckte Insekten im Essen? Wie Speiseinsekten gekennzeichnet werden müssen

Länge: 27:51

Playlist