Podcast

Ergebnisse Filtern:
Zielgruppe
Lebensmittel

Podcast

Studie zu Nahrungsergänzungsmitteln: Übertriebene Werbung schürt Erwartungen

Beitragsart
Podcastaufnahme mit Expertin im Aufnahmestudio

Nahrungsergänzungsmittel boomen – doch viele Verbraucher:innen wissen kaum, was sie eigentlich einnehmen. Laut einer aktuellen Umfrage des Projekts Lebensmittelklarheit greifen rund drei Viertel der Befragten zu solchen Produkten, etwa die Hälfte sogar mindestens einmal pro Woche. Die Studie zeigt aber auch: Die Wirkung wird häufig überschätzt, und viele verlassen sich auf übertriebene Werbeversprechen. Sabrina Göddertz, Expertin für Nahrungsergänzungsmittel beim Verbraucherzentrale Bundesverband, erklärt, warum eine strengere Überwachung der Werbung für Nahrungsergänzungsmittel dringend nötig ist.

Mehr Infos gibt es hier:

https://www.lebensmittelklarheit.de/eigene-studien/studie-verbraucherinnen-schaetzen-nahrungsergaenzungsmittel-falsch-ein

https://www.lebensmittelklarheit.de/produktmeldungen/unzutreffende-natuerlich-werbung-fuer-nahrungsergaenzungsmittel

https://www.lebensmittelklarheit.de/news/made-germany-auf-nahrungsergaenzungsmitteln-oft-zweifelhaft

https://www.lebensmittelklarheit.de/fragen-antworten/wie-viel-magnesium-darf-einem-nahrungsergaenzungsmittel-stecken

https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/nahrungsergaenzungsmittel-werbung-mit-wirkstoffen

Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:

Storyboard Podcast Folge 19: Studie zu Nahrungsergänzungsmitteln: irreführende Werbung und gesundheitliche Risiken

Podcast

Wenn die Füllmenge nicht hält, was sie verspricht

Beitragsart
Podcastaufnahme mit Gästin im Aufnahmestudio


In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage: Warum steckt in Lebensmittelverpackungen manchmal weniger Inhalt, als draufsteht? Wurde hier bei der Abfüllung durch den Hersteller etwa getrickst? Und handelt es sich nicht um Täuschung, wenn die Butter nur 240 Gramm wiegt, obwohl auf der Verpackung steht, dass 250 Gramm drin sind? Fragen wie diese bekommen wir immer wieder von Verbraucher:innen gestellt. Ernährungsexpertin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern klärt auf, welche Abweichungen erlaubt sind – und warum die aktuelle Regelung nicht unbedingt verbraucherfreundlich ist.

​Mehr Infos gibt es hier:

Erlaubt: Verpackungen mit weniger Inhalt

Zählen Eiswürfel in Getränken zur Füllmenge?

Garnelen wiegen nach dem Auftauen weniger als angegeben

Zählt die Käserinde zum Nettogewicht?

Füllmenge bei Lebensmitteln: Abweichungen sind ärgerlich, aber erlaubt

Weniger drin, als draufsteht: Darf das sein?

Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:

Storyboard Podcastfolge 18: Weniger drin als draufsteht?

Podcast

Etikettenschwindel im Gewürzregal? Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung auf

Beitragsart
Podcastaufnahme mit  Gast

In dieser Folge sprechen wir über missverständliche Gewürzprodukte und über die spannenden Ergebnisse eines aktuellen Marktchecks dazu. Denn sowohl im Supermarkt als auch in Online-Shops finden sich viele widersprüchlich oder falsch gekennzeichnete Gewürzprodukte. Häufigstes Problem: Produkte suggerieren durch ihren Namen, ein Gewürz oder eine Gewürzmischung zu sein. Tatsächlich handelt es sich aber um eine minderwertigere Gewürzzubereitung. Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg hat den Marktcheck für Lebensmittelklarheit geleitet und berichtet im Podcast darüber.

Mehr Infos gibt es hier:

Ärgerlich: Viel Salz in Gewürzen und Gewürzmischungen

Würziges Wirrwarr: Was steckt hinter Gewürzen, Würzmischungen & Co.?

Ankerkraut Brathähnchen Gewürz

„Gewürz“ versprochen, aber hauptsächlich Zucker erhalten

„Würze“ hat mit Gewürzen nicht viel zu tun

Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:

Storyboard Marktcheck Gewürze

Länge: 23:13 Minuten

Podcast

Studie zu versteckten Preiserhöhungen: Was halten Verbraucher:innen davon?

Beitragsart
Podcastaufnahme mit Gästin im Aufnahmestudio

In dieser Folge geht es um indirekte Preiserhöhungen, auch Mogelpackungen genannt. Wie reagieren Verbraucher:innen, wenn nur noch 500 Gramm statt 600 Gramm Müsli in der Packung stecken oder ein Fruchtsaft zum Fruchtnektar mit Zuckerwasser wird – ohne dass der Preis gleichermaßen sinkt? Das untersucht eine aktuelle Verbraucherstudie im Auftrag von Lebensmittelklarheit. Lisa Völkel vom Verbraucherzentrale Bundesverband stellt die Studienergebnisse vor und erläutert, warum ein Hinweis auf Verpackungen zu mehr Fairness im Supermarkt führen würde.

Mehr Infos gibt es hier:

Studie: Verbraucher:innen wünschen klaren Hinweis bei versteckter Preiserhöhung

Studie zeigt: Verbraucher:innen wünschen sich Warnhinweis auf Mogelpackungen

Crownfield Früchte Müsli: Hinweis auf neue Rezeptur fehlt

Eckes Granini spart teure Früchte ein

Skimpflation – wenn teure Zutaten durch billige ersetzt werden

Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:

Storyboard Versteckte Preiserhöhungen

Länge: 19:27 Minuten

Podcast

Verbraucherstudie: Warum Zutatenlisten oft unklar bleiben

Beitragsart
Podcastaufnahme mit Gästin in der Videokonferenz

Verstehen Sie, warum auf einem Beerenmüsli manchmal steht, wie viel Prozent Himbeeren enthalten sind und manchmal nicht? Zutatenlisten müssen nicht immer konkrete Mengenangaben enthalten. Das sorgt bei Verbraucher:innen für Verwirrung, wie eine aktuelle Studie im Auftrag von Lebensmittelklarheit zeigt. In dieser Folge schildert Studienleiterin Dr. Anke Zühlsdorf, welche Mengenkennzeichnung sich Verbraucher:innen wünschen und warum Prozentangaben für alle Zutaten von Lebensmitteln zu mehr Fairness im Supermarkt führen würden.

Mehr Infos gibt es hier:

Studie zu versteckten Preiserhöhungen: Was halten Verbraucher:innen davon?

Ergebnisbericht: Wann Mengenangaben in der Zutatenliste vermisst werden

Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:

Storyboard Mengenkennzeichnung

Länge: 25:06 Minuten

Podcast

Unverpackte Lebensmittel: Wenn das Essen außer Haus zur Wundertüte wird

Beitragsart
Zwei Frauen im Podcaststudio

In dieser Folge geht es um Lebensmittel, die ohne Verpackung verkauft werden. Warum erfahren wir beim Brötchen vom Bäcker oder beim Mittagessen im Restaurant in der Regel nicht, was genau in diesen Speisen steckt? Ernährungsexpertin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern bringt Licht ins Dunkel und berichtet über die erstaunlichen Ergebnisse eines Marktchecks zu gesund wirkenden To-go-Gerichten.

Mehr Infos gibt's hier:

Kennzeichnung unverpackter Waren

Wie viel "Fitness" steckt im Fitness-Brötchen?

Kennzeichnung von Zusatzstoffen in Bäckereien

Kennzeichnung bei „Food-To-Go“

Wie erkenne ich Insekten im Restaurant?

Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:

Storyboard Unverpackte Lebensmittel: Wenn das Essen außer Haus zur Wundertüte wird

Länge: 24:52 Minuten