Fragen & Antworten

Was sind mehrwertige Alkohole?

Teasertitel
Was sind mehrwertige Alkohole?

Frage

Handelt es sich bei „mehrwertigen Alkoholen“, zum Beispiel in Kaugummis, um Ethanol, der auch in alkoholischen Getränken zu finden ist?

Antwort

Mehrwertige Alkohole sind Zuckeraustauschstoffe, die zum Süßen dienen. Es handelt sich also nicht um Trinkalkohol (Ethylalkohol), der in alkoholhaltigen Getränken vorkommt. Sie werden auch Zuckeralkohole genannt, weil sie chemisch gesehen eine Ähnlichkeit mit Zucker sowie mit Alkohol haben. Dabei sind sie kalorienärmer als Zucker und schaden den Zähnen nicht. Zuckeraustauschstoffe zählen zu den Zusatzstoffen.

Mehrwertige Alkohole gehören zur Gruppe der Kohlenhydrate. Ihr Gehalt in einem Lebensmittel kann freiwillig in der Nährwerttabelle aufgelistet werden. Die Angabe ist dann wie Zucker als Untergruppe der Kohlenhydrate zu finden und lautet: „davon mehrwertige Alkohole“

Zu den Zuckeralkoholen, die in Lebensmitteln verwendet werden, gehören:

  • Sorbit (E 420)
  • Mannit (E 421)
  • Isomalt (E 953)
  • Maltit (E 965)
  • Lactit (E 966)
  • Xylit (E 967)
  • Erythrit (E 968)
  • Polyglycitolsirup (E 964)

Zuckeraustauschstoffe wie Xylit, Sorbit oder Mannit verursachen im Gegensatz zu herkömmlichem Zucker keine Karies. Werden sie anstelle von Zucker verzehrt, können sie sogar zur Erhaltung der Zahnmineralisierung beitragen. 

Bis auf Erythrit liefern sie im Durchschnitt 2,4 Kilokalorien oder 10 Kilojoule Energie pro Gramm. Erythrit ist hier die Ausnahme, es ist weitgehend kalorienfrei. Zum Vergleich: Zucker hat einen Energiegehalt von 4 Kilokalorien/17 Kilojoule pro Gramm. Zuckeraustauschstoffe sind somit deutlich kalorienärmer als Zucker. Bis auf Erythrit sind sie aber nicht kalorienfrei.

Beim Verzehr größerer Mengen können Zuckeraustauschstoffe abführend wirken. Beträgt der Anteil von Zuckeraustauschstoffe mehr als zehn Prozent im Lebensmittel, muss das Produkt den Warnhinweis „kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“ tragen. 

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 4.5 (214 Stimmen)