Informationen

Mengenausgleich – Wo „fair“ draufsteht, ist nicht immer „fair“ drin

Teasertitel
Mengenausgleich – Wo „fair“ draufsteht, ist nicht immer „fair“ drin

Auf Kakao, Zucker, Tee und Saft finden Verbraucher:innen neben dem „Fairtrade“-Siegel manchmal die Angabe „mit Mengenausgleich“. Eigentlich erwarten sie bei Produkten mit dem Siegel, dass die Rohstoffe tatsächlich aus fairem Handel stammen. Dies ist aber nicht immer der Fall. 

Was bedeutet „Mengenausgleich“?

Der Begriff „Mengenausgleich“ wurde von Fairtrade International festgelegt. Mengenausgleich bedeutet, dass Unternehmen fair gehandelte Rohstoffe bei der Verarbeitung, Lagerung oder während des Transports mit handelsüblichen Produkten vermischen dürfen. Die exakten Mengen- und Geldströme müssen sie entlang der Warenkette dokumentieren. Die unabhängige Zertifizierungsorganisation Flocert GmbH kontrolliert diese Dokumentation. Am Ende dürfen die Firmen nur so viel Ware als „Fairtrade“ kennzeichnen, wie sie Fair-Trade-Rohstoffe eingekauft haben. Das bedeutet, dass beispielsweise in einem als „fair“ beworbenen Orangensaft möglicherweise keine einzige fair gehandelte Orange steckt. Gleichzeitig landet der Saft der fair gehandelten Orangen in einem konventionellen Produkt. 

Wann und warum findet Mengenausgleich statt?

Beim „Fairtrade“-Siegel ist ein Mengenausgleich für Kakao, Zucker, Fruchtsaft und Tee erlaubt. Begründet werden die Ausnahmen damit, dass sonst viele „Fairtrade“-Bauern ihre Rohstoffe nicht verkaufen könnten. Sie produzieren häufig nur kleine Mengen. Beispielsweise sind „Fairtrade“-Erzeugergruppen für Orangen meist auf große Saftkonzentrathersteller angewiesen. Sie selbst besitzen meist weder das Geld für die Maschinen noch das nötige technische Wissen, um selbst Saft zu produzieren. Die großen Hersteller sind jedoch nicht bereit, die Orangen getrennt zu verarbeiten, da der Anteil der Früchte zu gering und die Kosten für eine getrennte Verarbeitung zu hoch wären. 

Alle anderen Rohstoffe außer Kakao, Zucker, Fruchtsaft und Tee müssen „physisch rückverfolgbar“ sein. Das heißt: Der Weg der Waren muss über die gesamte Handels- und Verarbeitungskette exakt vom Erzeuger bis zum Endprodukt nachverfolgbar sein. So stammt ein „Fairtrade“-Kaffee tatsächlich zu 100 Prozent von Kaffeeplantagen des fairen Handels.

Mengenausgleich muss auf der Verpackung stehen

Die „Fairtrade“-Standards verlangen, dass Unternehmen ihre Produkte mit dem Hinweis „mit Mengenausgleich“ kennzeichnen, wenn fair produzierte Rohstoffe mit konventionellen Rohstoffen vermischt werden. Außerdem muss das „Fairtrade“-Siegel mit einem Pfeil gekennzeichnet werden. Wo  die Kennzeichnung erfolgen muss, gibt die Organisation nicht vor. Dementsprechend versteckt sie sich oft in kleiner Schrift ohne jede weitere Erläuterung auf der Rückseite der Verpackung. 

Der Mengenausgleich sollte eine befristete Ausnahme sein und darf nicht zur dauerhaften Regel werden. Eine zukünftige Trennung von fairen und konventionellen Rohstoffen muss das Ziel sein. 

Wo „fair“ draufsteht, muss auch „fair“ drin sein. Für Verbraucher:innen ist der Mengenausgleich wenig verständlich und nachvollziehbar, da der Hinweis ohne weitere Erläuterungen erfolgt. 

Stattdessen sollte der Mengenausgleich eindeutig auf der Verpackungsvorderseite stehen. Ergänzend sollten Anbieter auf weitere Informationsmöglichkeiten, beispielsweise im Internet, hinweisen. 

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 4.6 (183 Stimmen)
Tanja
15.09.2021 - 08:11

Beim Fairtrade-Siegel ist ein Mengenausgleich für Kakao, Zucker, Fruchtsaft und Tee erlaubt. Für den Handel mit anderen Ländern gibt es verhandelte Regelungen. Es ist jede Unterstützung der Mitmenschen zur Selbsthilfe eine gute Grundlage für ein Miteinander! Auch dabei ist zu hinterfragen in welchem umfassenden Maße das möglich ist.

Spoo
05.05.2021 - 18:19

Den Mengenausgleich zu verstehen ist nicht schwer und auch die Hoffnung, daß ein paar Bauern für ihre kleinen Mengen ein paar Cent mehr bekommen.
Aber woher kommt der Rest, der nicht fair angebaut wurde und vielleicht dann doch 80 % des Endproduktes ausmacht?
Und ist das Endprodukt dann immer noch fair trade wenn der Großteil es nicht ist?
Wenn jetzt jemand mit mir über den Anteil streiten mag, lasst es... Die Mischung wird nicht dokumentiert, die Mengen die vermischt werden sind zum Schluss nicht mehr nachvollziehbar, nicht einmal für den Hersteller. Was aber zu 100 % stimmt, ist das der Hersteller mit fairtrade wirbt und für sein Produkt am Ende einen Aufschlag nehmen kann obwohl der Großteil nicht fairtrade ist.

Leider wird der Verbraucher hier getäuscht und gutgläubigen Menschen werden noch ein paar Cent mehr für den guten Glauben abgenommen.

Zur Qualität des Mischproduktes... Es muss nicht schlecht sein jedoch ist es immer bedenklich wenn nicht einmal der Hersteller weiß was drin ist... Ein schönes Beispiel ist auch Honig... Versucht mal wirklich reinen Honig zu bekommen.

Joachim Grytzyk
24.02.2020 - 19:40

Ich glaube nicht nur, dass Bauern durch den Fairen Handel bessere Einkommen haben, ich bin mir sicher. Organisationen wie FLO-CERT prüfen regelmäßig die Einhaltung der Kriterien, wissenschaftliche Studien renommierter Universitäten wie die CIR-Studie zu Kaffee, die CEVal-Studien oder SOAS liefern Beweise für die Wirkung des Fairen Handels. Unbestritten, dass mit dem (ungeschützten) Begriff des Fairtrade auch Schindluder betrieben wird, gerade von großen Konzernen. Auch FLO-CERT entzieht immer wieder mal einem Produzenten die Zertifizierung. Aber das beweist gerade die Wirksamkeit des Systems, das in vielen Reportagen gute Beispiele betroffener Bauern etc. zeigt. Jedes Kind, das ich mit dem Kauf fair gehandelter Produkte vor Kinderarbeit oder gar Sklaverei statt Schule und spielen bewahren kann, lohnt das Engagement und der Kauf.

Thomas Schock
04.02.2020 - 13:58

Glaubt hier tatsächlich jemand, dass ein Bauer in bolivien mehr Geld bekommt, weil auf irgendner Verpackung fair drauf steht? Ehrlich????
Dann empfehle ich euch mal ein Praktikum in einer verwaltung eines internationalen Handelsgiganten. Und immer schön weiterträumen.

Anders
26.11.2019 - 14:46

Ich finde es sehr schade, dass der Mengenausgleich in diesem Artikel so negativ dargestellt wird.
Ob die Fair-bezahlte Ware in meinem gekennzeichnet Produkt verarbeitet ist oder in einem ungekennzeichnten Produkt, ist doch völlig egal. Hauptsache der Kleinbauern wird anständig bezahlt!

Georg H., hof-birkenbruch.de
14.10.2019 - 08:09

ich stimme Trudel zu 100% zu!
dh. mir ist es egal, wer den fairtradeKakao bekommt, hauptsache, die Bauern bekommen ein ordentlichen Lohn!

Truddel
19.09.2017 - 09:47

das der Begriff Mengenausgleich nicht gut verständlich ist, sehe ich auch so. Hat man aber erstmal verstanden, worum es geht, ist es für mich völlig in Ordnung. Schließlich geht es mir darum,. dass der Bauer ein faiers Einkommen hat, und dass ich dazu beitrage. Ob jetzt jemand anderes den eigentlichen fairen Kaffee trinkt ist mir dabei egal, denn es macht für mich am Ende keinen Unterschied.
Etwas andere ist das bei Bio. Da will ich auch von der Qualität des Produkts profitieren.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir benötigen sie für eventuelle Rückfragen.

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.