Kennzeichnung von Insekten in Lebensmitteln
Frage
In den Medien gab es Behauptungen, dass ab sofort Mehlwürmer, Heuschrecken, und sonstige Insekten in Lebensmitteln verarbeitet werden dürften, ohne dass es auf der Packung angegeben werden müsste. Stimmt das? Es ist nicht nur die Frage, ob man darauf allergisch reagiert. Als Vegetarier möchte ich auf gar keinen Fall ein Lebensmittel oder Lebensmittelprodukt kaufen, in dem heimlich so etwas enthalten ist.
Antwort
Nein, diese Information ist falsch. Zutaten müssen immer im Zutatenverzeichnis stehen. Da Verbraucher:innen Zutaten wie Insektenpulver in Lebensmitteln nicht erwarten, sollte nach Ansicht von Lebensmittelklarheit zusätzlich ein Hinweis auf der Vorderseite der Verpackung stehen.
Insekten wie Heuschrecken, Mehlwürmer oder Käfer gelten als neuartige Lebensmittel und benötigen daher eine Zulassung als Novel Food. Bereits seit 2021 gibt es Zulassungen für den Gelben Mehlwurm und die Europäische Wanderheuschrecke. Die neuen Zulassungen, über die aktuell berichtet wird, betreffen die Hausgrille (Acheta domesticus) und die Larven des Getreideschimmelkäfers (Alphitobius diaperinus).
Im Rahmen des Zulassungsverfahrens prüft die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) jeweils, ob das Lebensmittel unbedenklich für die menschliche Gesundheit ist. Die Zulassungen gelten nur für bestimmte, überprüfte Verarbeitungsformen: Die Larven des Getreideschimmelkäfer dürfen beispielsweise nur in gefrorener, pastenartiger, getrockneter und pulverisierter Form verwendet werden. Zudem ist festgelegt, in welchen Lebensmitteln sie in welcher Menge eingesetzt werden dürfen. Die Larven des Getreideschimmelkäfers beispielsweise sind für eine ganze Reihe von Lebensmitteln zugelassen, darunter Brot und Brötchen, Müsli, Suppen, Nudeln, Snacks und Schokolade.
Die entsprechende Verordnung legt auch fest, mit welcher Bezeichnung die Insekten im Zutatenverzeichnis stehen müssen. Dabei muss neben dem lateinischen Namen immer auch der deutsche Name genannt werden, beispielsweise „Gefrorene Paste aus Larven von Alphitobius diaperinus (Getreideschimmelkäfer)“. Es genügt nicht, nur den lateinischen Namen zu nennen. Zudem ist ein Hinweis erforderlich, dass diese Zutat bei Verbraucher:innen, die bekanntermaßen gegen Krebstiere oder Hausstaubmilben allergisch sind, allergische Reaktionen auslösen kann. Dieser Hinweis muss in unmittelbarer Nähe der Zutatenliste stehen. Eine Vorschrift, dass die Zutat bereits auf der Vorderseite erkennbar sein muss, gibt es allerdings nicht.
Im Handel sind bereits seit mehreren Jahren Produkte mit Insekten oder Insektenpulver zu finden. Möglich macht dies eine Übergangsregelung, nach der die Produkte bereits verkauft werden dürfen, wenn das Zulassungsverfahren noch läuft – vorausgesetzt, sie waren vorher rechtmäßig im Handel. Die Verbraucherzentralen fanden im Rahmen eines Marktchecks bereits im Jahr 2020 eine breite Palette von insektenhaltigen Produkten im Handel, darunter Müsli, Nudeln, Snacks und Riegel. Bei den meisten untersuchten Produkten standen die Insektenbestandteile nicht nur in der Zutatenliste, sondern zusätzlich auf der Schauseite der Produkte.
Aus Sicht von Lebensmittelklarheit bringen die Zulassungen mehr Sicherheit für Verbraucher:innen, da die Verordnungen unter anderem Vorgaben zur Herstellung, Höchstmengen für bestimmte Lebensmittelgruppen, klare Bezeichnungen sowie einen verpflichtenden Allergenhinweis vorschreiben. Die Sorge, dass die Insektenbestandteile „heimlich“ in Lebensmitteln landen, ist aus unserer Sicht unbegründet. Da Verbraucher:innen aber Zutaten wie Insektenpulver in Lebensmitteln nicht erwarten, sollten Unternehmen zusätzlich einen Hinweis auf diese Zutaten auf die Vorderseite der Verpackung drucken.
Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.
Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org,
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/
Kommentare
Hallo, einfach auf industriell verarbeitete Lebensmittel verzichten und einiges selbst zubereiteten. Brötchen/ Brot ist relativ einfach gebacken, auf Nudel verzichten, Kartoffeln sind eh gesünder.Wir z.b.gehen seit 2 Wochen nicht mehr in dir Kantine essen sondern kochen verschiedene kräftige Suppen, schmeckt toll, macht Satt und ist gesund sofern das noch mit unseren Lebensmittel zutrifft.
Einfach nur ekelhaft!!!!
Es geht wieder einmal nur um das Geld!!!!
Verlogene Lebensmittelindustrie und Politiker!!!!
Finde es widerlich und werde so gut wie es geht darauf verzichten.
Schade finde ich das ich jetzt nicht mehr essen gehen kann,von Brot,bis zu Soßen,usw,wie soll ich das
In einem Restaurant vermeiden.und an Klima Rettung in der Beziehung glaube ich persönlich nicht.
Aber es muss ja irgendwie gerechtfertigt werden.
Hallo,ich esse gerne,backe und kochen meistens mit frischen Zutaten und jetzt das.......
ekelige gezüchtete Insekten essen, Klima retten,das glaube ich nicht, sondern wie verdienen wir noch mehr Kohle.Traue mich nicht mehr essen zu gehen da ist ja nicht weiss was die in ihren fertig Sossen usw tun.
Also essen gehen auch nicht.wo führt das noch hin????
Weiss jemand ob bio oder ganz normales Mehl auch betroffen.
Japan ist da schon viel weiter: Die ersten Hersteller bieten nur noch Insekten als Nahrung für fleischfressender Tiere (hauptsächlich Hunde und Katzen) an. Für den menschlichen Verzehr geeignetes Fleisch und Fisch dürfen dort schon lange nicht mehr an Tiere verfüttert werden. Reststücke/Schlachtabfälle dürfen in kleinem Maßstab verfüttert werden, in industrielles Tierfutter darf es nicht rein. In einigen Jahren wird es ein vollständiges Verbot von Fisch und Fleisch im Tierfutter geben. Bis dahin müssen alle Hersteller ihr Tierfutter auf Insekten und Maden umstellen.
Quelle: NHK World (japanisches Fernsehen für's Ausland, gibt es über Astra-Satellit oder als Stream)
Wenn ich eine Pizza (oder Fast Food) bestelle oder in einem Restaurant esse... Woher weiß ich, ob Insektenpulver in der Zubereitung enthalten ist?
Danke für Ihre Frage, wir haben dazu einen eigenen Beitrag veröffentlicht:
https://www.lebensmittelklarheit.de/fragen-antworten/wie-erkenne-ich-insekten-im-restaurant
Gender ist nicht erwünscht. Hat sogar der WDR eingesehen!
Insekten in Lebensmitteln ekliger gehts nicht mehr. Ich bin mal gespannt was wir noch alles serviert bekommen.
Wenn ich mich auf Lebensmittelkontrolleureverlassen würde, wäre es genauso ein Betrug wie mit Biolebensmitteln. In Spanien die Tomaten werden auch gesprüht und einmal umgepackt, als deutsches Herkunftsland verkauft. Wer soll denn kontrollieren, ob in Spanien die Bioqualität eingehalten wird ? Genauso ist es mit den Insekten .... Ob da die Ecken mit ausgekehrt wurden, kriegt keiner mit oder ob es Spezialfutter für die kleinen Ekelbiester wirklich gibt. Die Lebensmittelindustrie ist nicht vertrauenswürdig.
Es wird in der Lebensmittelbranche immer „schwarze Schafe“ geben und häufig werden sie früher oder später auch erwischt. Der Großteil der Lebensmittelindustrie hält die lebensmittelrechtlichen Vorschriften aber ein.
Die Lebensmittelüberwachung kontrolliert Lebensmittel stichprobenartig. Dabei wird aber auch das Risikopotential unterschiedlicher Lebensmittelgruppen berücksichtigt: Beispielsweise werden Fleisch und Fleischprodukte häufiger untersucht als alkoholische Getränke. Besteht eine Gesundheitsgefahr für Verbraucher:innen, werden Lebensmittel sofort aus dem Verkehr gezogen, den Unternehmen drohen gegebenenfalls hohe Strafen.
Übrigens: Die deutsche Lebensmittelüberwachung kontrolliert auch Produkte aus anderen Ländern, beispielsweise auf Pestizidrückstände. Zudem gibt es auch in den Herkunftsländern Kontrollstellen – insbesondere für Bio-Lebensmittel.
Mehr zu dem Thema lesen Sie unter
https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/lebensmittelueberwachung-wie-funktionierts-wer-kontrolliert
Insekten in unsere Lebensmittel in Deutschland zu mischen finde ich noch ekliger als das was sonst
schon im industriell hergestellten Essen landet. Mich schüttelt es schon beim Lesen der Lobpreisungen
der Insektenzüchter und der verarbeitenden Industrie. Warum lässt man das Insektenessen nicht in den
Ländern, in denen das Tradition ist. Mit der Verbesserung des Klimas hat das nichts zu tun, wenn man für
die Zucht bis 30 Grad Celsius Raumtemperatur braucht. Entsetzt bin ich, dass schon seit ein paar Jahren Insekten untergemischt werden. Einfach eklig. Ich glaube kaum, dass die Industrie diese Beimischung eindeutig deklariert. Die Deklaration müsste direkt auf der Vorderseite erfolgen, so dass ich vom Kauf Abstand nehmen kann. Fakt ist eins, ich werde noch mehr selbst kochen, Brot backen (ohne fertige Mischungen) und so weiter. Ich mag mir nicht vorstellen, dass es in einem Insektenzuchtbetrieb mal ein Leck gibt!
Die Insekten sind doch wohl nicht noch für ganz andere Aufgaben einsetzbar?
Die Nahrungsmittelindustrie wird sehr schnell Mittel und Wege finden den billigen Zusatzstoff Insekten mit anderen Bezeichnungen zu verschleiern. Unsere Politiker werden wie üblich so etwas tolerieren und nicht dagegen vorgehen. Das ist mit Sicherheit zu erwarten, seit Jahrzehnten darf die Nahrungsmittelindustrie ungesunde und eklige Zusätze verschleiern oder nicht angeben mit dem Segen der Politik !
Liebe Redaktion!
Bitte geben Sie einen konkreten Einblick, was die Insekten als Futter bekommen?
Viele Lebensmittelgeschäfte z.Bsp. Bäckereien Märkte usw...haben keine Etiketten mit Inhaltsangaben auf ihren Produkten!
Liebe Grüße Martin
Die Insektenzucht für europäische Lebensmittel ist noch relativ neu und es liegen uns dazu keine Informationen vor. Es gelten aber die gleichen grundsätzlichen Regeln und Fütterungsvorschriften wie für andere Nutztiere, beispielsweise hinsichtlich der Rohmaterialien und der Hygienevorgaben.
Erst musste man pandemiebedingt allerlei sterile Mittel auftragen. Masken und Impfstoffe akzeptieren. Dass diese Käfer und Würmer neue Viren und Bakterien in jedermanns Körper streuen sollte doch einleuchten. Nicht einmal wenn ich vegan lebe bin ich davor bewahrt. Unbegreiflich
Speiseinsekten, die in Deutschland angeboten werden, müssen aus kontrollierter Aufzucht stammen. Sie unterliegen dem Lebensmittelrecht und müssen sicher sein. Sie müssen beispielsweise die gleichen hygienischen und mikrobiologischen Vorgaben erfüllen wie andere Lebensmittel.
Ausdrücklich als vegan gekennzeichnete Lebensmittel dürfen keine tierischen Bestandteile enthalten, auch keine Bestandteile von Insekten.
(Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/insekten-essen-eine-alternative-zu-herkoemmlichem-fleisch-33101)
Ich hab heute erfahren das Kühe und Schweine nicht mit Insekten gefüttert werden dürfen.Wer garantiert mir das keine verunreinigungen in den Insektenbestandteilen sind . Und die Bezeichnung E120
roter Farbstoff von einer Laus ist mir jetzt bekannt .Ich als Leihe hab doch überhaupt keine Ahnung was Lateinische Bezeichnungen bedeuten. Da wir nur gemauschelt und vertuscht.Kennzeichnung mit Abbildung Käfer das wäre korrekt.
Genau!
Es muss genau wie bei Tabakwaren gekennzeichnet werden. Wer genau diese Mehlwürmer sucht, kann sie dann auf einen Blick im Regal finden. Hier ist doch wirklich beabsichtigte Mauschelei und Verschleierung zu unterstellen
Die Würmer kommen aus Vietnam und dieses Land ist wohl kaum als hygienisch einwandfrei zu bezeichnen.Wir wissen nicht was an Antibiotika und weiteren Arzneimitteln verwendet werden um die Krankheiten dieser Insekten in Schach zu halten.Es ist unverantwortlich unsere Kinder und all die anderen Menschen mit diesen Vogelfutter zu ernähren.
Eine Unverschämtheit
Ja, ich finde Insekten eklig, doch das ist nicht das Problem. Wie werden die Insekten gefüttert, die ich dann zu mir nehme? Würmer werden Lebensmitteln beigemischt, um diese billiger zu machen. Um es noch billiger zu machen füttert man diese Würmer mit Fäkalien und Abfällen. Lecker!
Viele Menschen ekeln sich vor Insekten. Deshalb ist es wichtig, dass klar erkennbar ist, wenn Insekten in Lebensmitteln verarbeitet wurden. Die bestehenden Vorschriften für die Fütterung von Nutztieren gilt auch für Insekten. Fäkalien sind keine Futtermittel. Die Verwertung von Abfällen als Futtermittel ist rechtlich genau geregelt. Hier gelten grundsätzlich die gleichen Vorschriften wie für alle anderen Nutztiere.
Es gibt viele arme Länder, und sie haben auf so etwas nicht zurückgegriffen, daher halten wir es nicht für notwendig, Protein ohne diese Insekten zu gewinnen.Bitte ziehen Sie diese Entscheidung zurück, weil sie ekelhaft und ekelhaft ist
Total ekelig all diese Insekten in unseren Lebensmitteln, die gehören auf gar keinen Fall ins Essen! Wer sie essen möchte muss das selber entscheiden dürfen!!! Andernfalls werden immer mehr Menschen selber Getreide Mahlen, Haferflocken quetschen, Gastronomie meiden und alles ihnen mögliche Unternehmen um dieser Sauerei auszuweichen!!! Das ist doch alles grauenhaft und die Politiker sollten das essen, wenn sie das befürworten!! Die haben doch ein vielfaches Gehalt der Normalverbraucher also sollten Sie sich mindestens ausreichend informieren was das bedeutet und welche Auswirkungen das mit sich bringt 🤔🙄🥵kotzübel !!!!!!
Ich finde es prima. Nur weil Insekten in unserer Überflusskultur nicht adaptiert wurden, müssen sie nicht gleich verteufelt werden. Natürlich ist die Ernährung im Wandel, aber das seit tausenden von Jahren. Mammutsteaks sind leider nicht mehr erhältlich. Rational betrachtet sind sie ein Zugewinn.
Und zum Thema Ekel: wer damit ein Problem hat, soll es bleiben lassen. Gummibärchen enthalten Gelatine. Dafür werden Häute, Sehnen und Knochen von Kühen, Schweinen, Fischen oder Hühnern ausgekocht und die Flüssigkeit anschließend eingedickt. Was ist nun ekliger?
Ohne Diskussion BEIDES !!
Bio- Schweine und Bio- Rinder werden aber nicht mit Abfällen und Fäkalien gefüttert. Würmer und Käfer aber schon. In China jedenfalls. Gibt es hier strenge Auflagen, was die Insekten zu futtern bekommen? Solange ich nicht weiss, was diese insekten fressen esse ich sie nicht. Sie dürfen das aber natürlich gern!
Es gibt Vorschriften für die Fütterung von Nutztieren, die auch für Insekten gelten. Importierte Lebensmittel müssen grundsätzlich dieselben oder vergleichbare Hygienenormen erfüllen wie in der EU hergestellte Lebensmittel.
Die ganze Industrie ist eklig. Ich glaube kaum , dass sie ihren eigenen Mist essen.
Insekten und Würmer , Farbstoffe usw gehören nicht in Lebensmitteln. Kein Wunder dass die Menschheit krank ist
Zur Etikettierung und den Angaben zu den Inhaltsstoffen habe ich wenig Vertrauen.
Erstens ist es unzumutbar für uns Verbraucher, dass wir solchen Testphasen ausgesetzt werden und man uns darüber in Unwissenheit lässt!
Zweitens wie lang soll die Liste der Zutaten & Inhaltsstoffe noch werden? Die Aufschriften auf den Verpackungen sind derzeit schon nur mit starken Lupen zu lesen!! Man sollte heute schon ein Chemiestudium absolviert haben, um den Inhalt zu verstehen!
Es wird immer unübersichtlicher. Man sollte einfach auf der Verpackungsvorderseite ein entsprechendes Insekt abbilden. Der lateinische Name Würmer, Grillen etc. überfordert den Verbraucher. Oder sollte das gewollt sein?
Das ist der Plan !!
Ich hätte wenigstens eine Diskussion mit den Bürgern über dieses Thema erwartet und nicht ein rigoroses Vorsetzen dieses Drecks.
Noch 2016 waren Insekten in Nahrungsmitteln verboten, 2023 muß ich sie mir ungefragt servieren lassen.
Unglaublich !
Wer diesen Kram mag, okay.
Aber die breite Masse damit einfach zu überrollen ist eine Unverschämtheit.
LG 🙂
Die Etikettierung wird in Stichproben von der Lebensmittelüberwachung überprüft. Bei neuartigen Lebensmitteln sollten diese Kontrollen aus unserer Sicht verstärkt stattfinden.
Übrigens: Der lateinische Name genügt nicht. Die vorgeschriebene Bezeichnung lautet zum Beispiel „Teilweise entfettetes Pulver aus Acheta domesticus (Hausgrille)“.
Ganz ehrlich gesagt, ich finde es mehr als widerlich. Früher hat man genau deswegen den Kammerjäger geholt.
Ich werde nun ausschließlich mein Brot und meine Brötchen selbst backen und das Mehl dafür mahlen.
Ich werde mir angucken wie man Wurst macht und kaufe keine verarbeiteten Lebensmittel mehr.
Das hatte ich eh vor wegen den Zusätzen in Lebensmitteln. Aber das hat nochmal einen richtigen Ekelfaktor.
Viele Menschen ekeln sich vor Insekten und wollen diese keinesfalls essen. Das können wir verstehen. Es ist aber nicht so, dass Insekten einfach untergemischt werden, ohne dass Verbraucher:innen davon erfahren. Das beschreiben wir genauer in unserer Antwort.
Ich vertraue nicht... wir kaufen nichts mehr! Außer Obst, Gemüse, Bohnen u.s.w. Alles was gut zu sehen ist da da keine insekten drinnen stecken. Mehl von bekannten Bauern werde kaufen und Nudeln und brot( oder so was enliches) werde selber backen. Ich und meine Kinder werden es nicht essen!!! Niemals!!!! Eis kann ich selber machen. Ausser wenn ihr erzählt uns noch das in Zucker und Milchprodukten insekten drinnen....🤦♀️🤮🤮🤮 Milch und Käse kaufe ich dann auch von Nachbarn meine Schwiegermutter! Meine Kinder jeden Tag weinen und haben es schon esstörung... Katastrophe. Sie essen nicht , in der Schule verhungern, dann hungrig weiter zum Sport gehen. Fürchtbar!!!! Es gehört in Maul von Politikeker gesteckt!!!! Wir müssen streiken und demonstrieren!!!° und das werden wir!!!!!!
Neuen Kommentar hinzufügen