Fragen & Antworten

Herkunftsbezeichnung "EU-/NICHT-EU-Landwirtschaft"

Teasertitel
Herkunftsbezeichnung "EU-/NICHT-EU-Landwirtschaft"

Frage

Die Herkunftsbezeichnung "EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft“ ist eine Nicht-Herkunftsangabe; genauso gut könnte dort stehen "Planet Erde". Wo bleibt die Verpflichtung, die Herkunft eines Produktes zu deklarieren? Was tat/tut die Verbraucherzentrale gegen diesen Missstand?

Antwort

Die Angabe "EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft“ ist vor allem auf ökologischen Lebensmitteln zu finden, denn hier ist eine Herkunftsangabe Pflicht. Sie ist rechtlich geregelt.

Dabei werden folgende Kategorien unterschieden:

  • „EU-Landwirtschaft“, wenn die landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe in der EU erzeugt wurden;
  • „Nicht-EU-Landwirtschaft“, wenn die landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe in Drittländern erzeugt wurden;
  • „EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft“, wenn die landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe zum Teil in der Gemeinschaft und zum Teil in einem Drittland erzeugt wurden.

Sind alle landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe, aus denen sich das Erzeugnis zusammensetzt, in demselben Land erzeugt worden, so kann die genannte Angabe „EU“ oder „Nicht-EU“ durch die Angabe dieses Landes ersetzt oder um diese ergänzt werden.

Bei der Angabe sind grundsätzlich alle Zutaten zu berücksichtigen. Ausgenommen sind nur Zutaten, die in sehr geringer Menge (insgesamt nicht mehr als zwei Prozent) vorhanden sind.

Bei Honig gibt es vergleichbare Regelungen und auch auf Olivenöl kann man den Hinweis „Mischung von Olivenölen aus Drittländern und der Gemeinschaft“ finden.

Auch aus Sicht der Verbraucherzentrale hat die Herkunftsangabe „EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft“ für Käufer praktisch keine Aussagekraft. Sie zeigt lediglich, dass das Lebensmittel nicht aus Deutschland oder einem anderen EU-Land stammt, sondern aus verschiedenen Ländern innerhalb und außerhalb der EU.

Viele Studien zeigen, dass die Herkunft ein wichtiges Entscheidungskriterium beim Einkauf ist. Die Verbraucherzentralen setzen sich schon seit langem dafür ein.

Derzeit sind Herkunftsangaben nur auf wenigen Lebensmittelgruppen verpflichtend. Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel „Herkunftsangaben auf Lebensmitteln“ (Link s.u.)

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 4.4 (53 Stimmen)
Waltraud Ripperger
01.08.2022 - 14:00

Ich fand diese Herkunftsbezeichnung DE-ÖKO-OO1 EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft auf einem Glas Andechser Bio-Jogurt Heidelbeere Cassis und großes Label Bioland! Was nun????
Sehr verwirrend! Wo ist hier die Klarheit??? Wo wird was produziert,

Heinz J. Schulz
24.04.2022 - 09:59

NL BIO 01 ,
EU/Nicht-EU-Landwirtschaft, heißt :
Herkunftsland kann NL, muss aber nicht, könnte auch aus nicht EU-Länder sein. Was für ein Quatsch, totale Verdummung. Dann sollte man keinerlei Angaben machen. Ich lese diese Angaben auch auf anderen sog. Bio-Produkten. Warum sollte man also Bio kaufen?

Neuen Kommentar hinzufügen

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.