Umfragen

Hinweis „Made in Germany“: Darauf kommt es Verbraucher:innen an

Auf vielen Nahrungsergänzungsmitteln sind Angaben wie „made in Germany“ oder „hergestellt in Deutschland“ zu finden. Eine aktuelle Umfrage bei Lebensmittelklarheit zeigt: Wer bewusst ein so beworbenes Produkt wählt, erwartet überwiegend, dass der Herstellungsort in Deutschland liegt. Knapp jedem zweiten Befragten ist außerdem wichtig, dass die deutschen Überwachungsbehörden für die Kontrolle zuständig sind.  

Wir wollten wissen: 

Was wäre für Sie der entscheidende Grund, ein Nahrungsergänzungsmittel mit der Kennzeichnung „made in Germany zu kaufen?

Quelle
wetzkaz-123rf.com

Der Umfrage zufolge ist für 73 Prozent der Teilnehmenden entscheidend, dass das Produkt tatsächlich in Deutschland hergestellt wurde. 

Knapp jedem zweiten Befragten (45 Prozent) ist es außerdem wichtig, dass die deutschen Überwachungsbehörden für die Kontrolle des Produkts zuständig sind. 

Für etwa jeden Dritten (34 Prozent) spielt (auch) die Herkunft der Zutaten eine entscheidende Rolle. Wirbt eine Firma mit der Angabe „hergestellt in Deutschland“, muss sie darüber aufklären, wenn die Hauptzutaten nicht aus Deutschland stammen. 

Rund 30 Prozent der Teilnehmenden erwartet bei der Angabe „made in Germany“ eine höhere Qualität. 12 Prozent der Befragten sehen hingegen keinen Vorteil bei der Angabe.  

Werben Anbieter mit der Angabe „Made in Germany“, die Hauptzutaten stammen aber nicht aus Deutschland, müssen sie darüber aufklären. Ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat aber gezeigt, dass Anbieter die Werbung nutzen, ohne die Hinweispflichten zu erfüllen. Aus Sicht von Lebensmittelklarheit sollten die Lebensmittelüberwachungsbehörden Nahrungsergänzungsmittel stärker kontrollieren und dabei Angaben wie „hergestellt in Deutschland“ oder „made in Germany“ überprüfen.  

An der nichtrepräsentativen Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de nahmen 411 Personen teil, die insgesamt  797 Stimmen abgaben. Die Abstimmung lief vom 22.05.2025 bis zum 17.07.2025.
 

Das Produkt wurde in Deutschland hergestellt.
73% (301 Stimmen)
Die wesentlichen Zutaten, beispielsweise Vitamine, Mineralstoffe oder Pflanzenextrakte, stammen aus Deutschland.
34% (140 Stimmen)
Die deutschen Überwachungsbehörden sind zuständig, sodass das Produkt unbenklich ist.
45% (186 Stimmen)
Ich erwarte eine höhere Qualität.
30% (122 Stimmen)
Ich sehe keinen Vorteil bei dem Hinweis „made in Germany“
12% (48 Stimmen)
Anzahl der Teilnehmer:innen: 411