
Melatoninhaltige Einschlafhilfen als Gummibärchen speziell für Kinder
Über diese Aussagen/Bilder ärgern sich Verbraucher:innen.
Zusammenfassung
Die Firma Wick bewirbt melatoninhaltige Gummibärchen speziell für Kinder unter dem Namen „ZzzQuil Kids“. 30 Minuten vor dem Zubettgehen eingenommen, soll das Weichgummi Kindern helfen schneller einzuschlafen. Der abgedruckte zugelassene Claim für Melatonin gilt jedoch nicht für Kinderprodukte.
Die Firma sollte ein melatoninhaltiges Lebensmittel nicht für Kinder bewerben.
Beschwerde
Verbraucherbeschwerde:
Melatoninhaltige Präparate sind nun speziell für Kinder in Gummibärchenform verfügbar. Handelte es sich bis vor einem halben Jahr noch um ein Präparat für Erwachsene, wird nun aktiv der Kindersektor mit dieser zweifelhaften Darreichungsform geöffnet.
Die Einzeldosiseinheit beträgt 0,5 mg, dennoch wird mit dem Health Claim „Melatonin hilft dabei, die Einschlafzeit zu verkürzen. Der positive Effekt wird durch die Einnahme von 1 mg Melatonin kurz vor dem Schlafengehen erzielt.“ geworben. Vielleicht geht das, weil die Firma 1 Weichgummi (nach Bedarf max. 2) empfiehlt?
Mich stört, dass das Schreckgespenst hereingelassen wird, welch' negative Auswirkungen schlechter Schlaf auf die kindliche Entwicklung und dergleichen hat. Das halte ich für unseriös im Zusammenhang mit NEM-Werbung.
Mich stört, dass ein verschreibungspflichtiger Wirkstoff mit „Hilft ihrem Kind schneller einzuschlafen.“ beworben wird.
Verbraucherin aus Herdecke vom 14.06.2024
Einschätzung der Verbraucherzentrale
Unverantwortlich: Ein melatoninhaltiges Gummibärchen als Einschlafhilfe für Kinder zu bewerben.
Darum geht’s:
Das Produkt „ZzzQuil Kids Gute Nacht“ wird auf der Schauseite der Packung mit folgenden Angaben beworben:
- „Melatonin Hilft Ihrem Kind, schneller einzuschlafen*“
- „Vitamin B6, Kamille, Lavendel“
- „Keine Müdigkeit am nächsten Tag, kein Gewöhnungseffekt
- „ab 4 Jahren“
Die Produktbezeichnung lautet: „Nahrungsergänzungsmittel mit Melatonin, Vitamin B6 und Kräuterextrakten.“ Ein Weichgummi enthält 0,5 mg Melatonin.
Weitere Angaben auf dem Etikett sind:
- „Verzehrempfehlung: Geben Sie Ihrem Kind kurz vor dem Zubettgehen (30 Minuten) 1 Weichgummi. (nach Bedarf max. 2). Ermöglichen Sie mind. 6 Stunden Schlaf.“
- „* Der gewünschte Effekt wird durch die Einnahme von 1 mg Melatonin kurz vor dem Schlafengehen erzielt.“
- „* Mit Melatonin – trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen“.
Es wird außerdem auf der Rückseite noch beworben mit „Mit einer Kombination pflanzlicher Extrakte von Kamille und Lavendel“.
Das ist geregelt:
Die Health-Claims-Verordnung (HCVO) regelt die Verwendung gesundheitsbezogener Angaben. Unternehmen dürfen nur damit werben, wenn diese wissenschaftlich nachgewiesen, von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit geprüft und von der EU-Kommission zugelassen sind.
Eine zugelassene Angabe lautet: „Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zur verkürzen“. Voraussetzung für die Verwendung ist, dass das Produkt ein Milligramm Melatonin pro Portion enthält.
Für Lebensmittel, die sich speziell an Kinder richten, sind nur wenige gesundheitsbezogene Aussagen zugelassen. Für Melatonin gibt es keinen zugelassenen Gesundheits-Claim speziell für Kinder.
So sieht’s die Verbraucherzentrale:
Hier geht der Anbieter eindeutig zu weit: Es gibt zwar für Erwachsene einen zugelassenen Claim für Melatonin. Diesen einfach auf Kinder zu übertragen, geht aber nicht. Hier verharmlost der Anbieter – noch dazu in Form einer Süßware – eine Einschlafhilfe für Kinder.
Diese Wirkung müsste speziell für Kinder nachgewiesen und zugelassen sein. Sonst ist eine derartige Werbung fehl am Platz.
Fazit:
Die Firma sollte ein melatoninhaltiges Lebensmittel nicht für Kinder bewerben.
Stellungnahme der Wick Pharma, Schwalbach am Taunus
Kurzfassung:
Wick ZzzQuil® Gute Nacht Kids entspricht allen lebensmittelrechtlichen und sicherheitsrelevanten Vorgaben und wurde speziell für Kinder ab 4 Jahren mit einer niedrigen Dosis Melatonin (0,5 –1 mg) entwickelt. Es sollte nicht länger als 14 Tage eingenommen werden. Der schlaffördernde Effekt von Melatonin bei Einschlafproblemen wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit bestätigt.