Fragen & Antworten

Was ist Käsereimilch?

Teasertitel
Was ist Käsereimilch ?

Frage

Mir ist im Supermarkt aufgefallen, dass auf dem dort angebotenen Mozzarella und dem Feta ausschließlich Käsereimilch (sowie weitere Zutaten wie Salz und mikrobielles Lab) aufgeführt sind. Für mich ist aber so nicht mehr ersichtlich ob hier die preiswerte und wenig geschmackvolle Kuhmilch oder die deutlich höherwertige Schafs-, Ziegen- bzw. Büffelmilch verwendet wurde.

Antwort

Wenn bei Milchprodukten keine Tierart angegeben ist, handelt es sich immer um Produkte aus Kuhmilch. Die Angabe der Tierart ist bei Milchprodukten nur dann erforderlich, wenn es sich um die Milch anderer Tierarten als von Kühen handelt. Da echter Feta aber aus Schafsmilch oder einer Mischung aus Schafs- und Ziegenmilch hergestellt werden muss, ist die alleinige Angabe „Käsereimilch“ bei Feta nicht zulässig. Es könnte sich allenfalls um eine Art „Hirtenkäse" handeln.

Der Begriff Käsereimilch bezeichnet allgemein die zur Herstellung von Käse bestimmte Milch. Laut Käseverordnung können dabei auch Buttermilch, Sahne, Molke und Molkensahne mitverwendet werden. Diese Zutaten können von Kühen, aber auch von anderen Tierarten, beispielsweise von Schafen oder Ziegen stammen. 
Weiterhin ist festgelegt, dass Anbieter die Tierart angeben müssen, wenn die Milch von anderen Tieren als Kühen stammt. Im Umkehrschluss bedeutet das: Immer, wenn die Angabe der Tierart fehlt, handelt es sich um Kuhmilch.

„Feta“ ist als so genannte „geschützte Ursprungsbezeichnung“ eingetragen. Der Käse wird nach einem traditionellen Verfahren ausschließlich aus Schafmilch oder einer Mischung aus Schaf- und Ziegenmilch hergestellt. Die Angabe „Käsereimilch“ ohne Angabe der Tierart ist nach Ansicht von Lebensmittelklarheit im Zutatenverzeichnis von Feta nicht zulässig, denn Kuhmilch ist als Zutat in Fetakäse nicht vorgesehen.

Ähnliches gilt für „Mozzarella di Bufala Campana“: Er muss aus Büffel-Vollmilch hergestellt werden. Die Angabe „Käsereimilch“ dürfte daher unzulässig sein, denn eine Herstellung aus Kuhmilch ist bei diesem speziellen Käse nicht zulässig. Anders bei einfachem Mozzarella: Er kann auch aus Kuhmilch hergestellt werden. 
 

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:  
Isabella von Luxburg, 
luxburg@leichtzulesen.org, 
www.leichtzulesen.org,  
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V. 

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:  
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu, 
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

Haben Sie auch eine Frage? Unsere Redaktion antwortet.

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 4.8 (9 Stimmen)
Konrad Mathias
25.07.2025 - 14:46

Ich habe gerade eine Packung Schnittkäse der Marke [...] gekauft. Auf der Zutaten Liste steht: Käsereimilch, Speisesalz, Säuerungskulturen, mikrobielles Lab. Kann ich mir sicher sein, das es sich hierbei um echten Käse handelt oder doch nur vorgetäuschtem Maasdamer, also um ein nicht ausdrücklich gekennzeichnetes Imitat von Käse? Der kg Preis ist ca. 10 €.
[konkrete Produkt- und Firmennamen von der Redaktion entfernt]

Redaktion Lebensmittelklarheit
29.07.2025 - 09:00

Die Bezeichnung "Käse" ist rechtlich geschützt und muss stimmen. Das gilt auch für Schnittkäse. Die von Ihnen beschriebenen Zutaten sind in Käse üblich. Aus unserer Sicht handelt es sich eindeutig um echten Käse. 

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir benötigen sie für eventuelle Rückfragen.

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.