Ist Heumilch pasteurisiert?
Frage
Mich würde interessieren: Ist Heumilch grundsätzlich pasteurisiert?
Verbraucher aus Lommiswil vom 24.04.2025
Antwort
In der Regel wurde die Milch erhitzt. Die Art der Wärmebehandlung muss auf der Verpackung stehen. Nur unter bestimmten Bedingungen darf Rohmilch im Handel sein.
Heumilch ist seit 2016 eine EU-weit geschützte Bezeichnung. Die Bezeichnung bezieht sich ausschließlich auf die Fütterungs- und Haltungsbedingungen der Milchkühe, nicht auf die Wärmebehandlung. Produzenten müssen verbindliche Standards einhalten, die vor allem eine silofreie Fütterung ohne Gentechnik vorschreiben.
Im Handel ist fast ausschließlich wärmebehandelte Milch zu finden. Anbieter müssen die Art der Wärmebehandlung kennzeichnen. Die Milch muss entweder als „pasteurisiert“ oder „ultrahocherhitzt“ gekennzeichnet werden. Bei ultrahocherhitzter Milch muss bei der Milchsorte in Deutschland zusätzlich der Buchstabe „H“ stehen, zum Beispiel „fettarme H-Milch“ oder „H-Vollmilch“.
Wird anschließend auf eine Wärmebehandlung verzichtet, kann Milch auch als Vorzugsmilch, also speziell kontrollierte Rohmilch, angeboten werden. Diese muss deutlich als Rohmilch gekennzeichnet werden und ein Verbrauchsdatum tragen.
Bei Direktverkauf am Hof muss Rohmilch mit dem Hinweis „Rohmilch, vor dem Verzehr abkochen“ gekennzeichnet werden.
Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.
Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org,
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/
Neuen Kommentar hinzufügen