Leerdamer Original aus Holland oder Thüringen?
Über diese Aussagen/Bilder ärgern sich Verbraucher:innen.
Zusammenfassung
Auf der Schauseite weist der Produktname „Leerdamer Original“ als bekannter holländischer Käse auf die Niederlande als Herkunftsort hin. Die Bezeichnung auf der Rückseite „Holländischer Schnittkäse“ verstärkt die Erwartung, dass der Käse aus Holland stammt. Das Identitätskennzeichen und die Firmenadresse auf der Rückseite verweisen jedoch auf Thüringen.
Die Anbieterfirma sollte einen Hinweis ergänzen, der den vermeintlichen Widerspruch zwischen Holland und Deutschland als Herkunftsland klärt.
Beschwerde
Die Bezeichnung Leerdamer Original Holländischer Schnittkäse lässt die Herstellung in den Niederlanden vermuten. Jedoch ist die DE TH-632 in Thüringen angegeben. Hierdurch fühle ich mich getäuscht.
Verbraucher aus Chemnitz vom 31.07.2025
Einschätzung der Verbraucherzentrale
An der Herkunft des holländischen Schnittkäses „Leerdamer Original“ können Zweifel entstehen, wenn die Firmenadresse und das Identitätskennzeichen auf Deutschland hinweisen.
Darum geht’s:
Auf der Schauseite der durchsichtigen Schnittkäseverpackung ist das bekannte gelb-grüne Logo „Leerdamer Original“ mit der Sortenangabe mild-nussig zu sehen. Auf dem Etikett der Rückseite weist oben die Bezeichnung „Leerdamer Original Holländischer Schnittkäse, 45 % Fett i. Tr. von Natur aus laktosefrei (Laktosegehalt < 0,1 g/100 g)“ auf Holland als Herkunftsland hin.
Das Identitätskennzeichen, beginnend mit dem Länderkürzel „DE TH“, kennzeichnet das Bundesland Thüringen in Deutschland. Auch die auf der Rückseite angegebene Adresse der Firma „Sales & Service Aktuell GmbH“ liegt in Thüringen.
Das ist geregelt:
Informationen über Lebensmittel dürfen nicht täuschen, beispielsweise über die Herkunft eines Lebensmittels. Das ist ein wesentlicher Grundsatz in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Weiterhin schreibt die Verordnung vor, dass der Name oder die Firma und die Anschrift des Lebensmittelunternehmers anzugeben ist, unter dessen Namen das Lebensmittel vermarktet wird.
Das Identitätskennzeichen ist eine Pflichtkennzeichnung auf tierischen Lebensmitteln. Es gibt den Behörden der Lebensmittelüberwachung anhand von Kürzeln den Betrieb an, der das Produkt zuletzt bearbeitet oder verpackt hat. Es kennzeichnet nicht unbedingt den Herstellungsort und die Herkunft der Rohstoffe.
So sieht’s die Verbraucherzentrale:
Die Gestaltung der Schauseite der Verpackung und die Bezeichnung legen aus unserer Sicht nahe, dass der Käse aus Holland stammt. Wenn allerdings die Firmenadresse und das Identitätskennzeichen auf der Rückseite auf Deutschland hinweisen, können Verbraucher:innen Holland als Herkunftsland anzweifeln.
Fazit:
Die Anbieterfirma sollte einen Hinweis ergänzen, der den vermeintlichen Widerspruch zwischen Holland oder Deutschland als Herkunftsland klärt.
Stellungnahme der Bedien Concept GmbH, Straufhain
Kurzfassung, erstellt von Lebensmittelklarheit:
Der Hersteller gibt an, Käse aus europäischen Ländern zu schneiden und zu verpacken, aber keinen eigenen herzustellen. Das Identitätskennzeichen (TH 631) weist nur den Verarbeitungsbetrieb aus und nicht das Ursprungsland. Dieses wird separat angegeben, z. B. durch „Holländischer Schnittkäse“. Damit ist sowohl die gesetzliche Pflicht zur Betriebskennzeichnung als auch die Forderung nach Herkunftsangabe ohne Täuschung erfüllt.