Fragen & Antworten

Woher kommt der Zucker in Buttermilch?

Teasertitel
Woher kommt der Zucker in Buttermilch?

Frage

Seit geraumer Zeit bekomme ich nirgendwo im normalen Handel mehr Buttermilch und "Naturjoghurt" ohne Zucker. Die Produktauszeichnung lautet "Reine Buttermilch". Sie enthält aber laut Aufdruck 4,0 g Zucker je 100 g Produkt. Ich halte die Bezeichnung "Reine Buttermilch" für irreführend, denn wenn Buttermilch hergestellt wird, muss nirgendwo Zucker zugefügt werden – und Milchzucker müsste als Milchzucker und nicht als Zucker deklariert werden. Ich bitte um Überprüfung und Belehrung, was "Reine Buttermilch" als Produktbezeichnung tatsächlich an Zutaten enthalten darf.

Antwort

Reine Buttermilch enthält nur den von Natur aus enthaltenen Milchzucker. Dasselbe gilt für Naturjoghurt. Hersteller dürfen keinen Zucker zufügen. Der Zucker in der Nährwerttabelle gibt die Summe aller enthaltenen Zuckerarten an. Im Fall von „Reiner Buttermilch“ sind das etwa vier Gramm Milchzucker (Laktose) pro 100 Gramm. 

Die Vorgaben, welche Zutaten bei Buttermilcherzeugnissen zulässig sind, sind in der Milcherzeugnisverordnung festgelegt. Demnach dürfen bei „Reiner Buttermilch“ nur die zur Herstellung notwendigen Milchsäurebakterien zugefügt werden. Im Gegensatz dazu dürfen Hersteller bei einfacher „Buttermilch“ während der Butterung Wasser (maximal 10 Prozent) oder Magermilch (maximal 15 Prozent) zugeben.

Zutatenverzeichnis und Nährwerttabelle erfüllen unterschiedliche Zwecke: Das Zutatenverzeichnis listet alle zugefügten Zutaten auf. Dagegen gibt die Nährwerttabelle die Summe der für die Ernährung relevanten Nährwerte aller Zutaten an.

Entsprechend gibt es bei der Angabe „Zucker“ einen grundlegenden Unterschied zwischen der Zutatenliste und der Nährwerttabelle:

  • Im Zutatenverzeichnis müssen die genauen Zuckerarten aller zugefügten Zucker genannt werden, zum Beispiel "Zucker", „Traubenzucker“ oder „Glukose-Fruktosesirup“. 
  • In der Nährwerttabelle werden alle enthaltenen Zuckerarten – genauer: alle Einfach- und Zweifachzucker – zusammengerechnet. Dabei werden auch natürlich enthaltene Zuckerarten wie Milchzucker oder Fruchtzucker mitgerechnet.

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:  
Isabella von Luxburg, 
luxburg@leichtzulesen.org, 
www.leichtzulesen.org,  
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V. 

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:  
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu, 
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

Haben Sie auch eine Frage? Unsere Redaktion antwortet.

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 4.4 (66 Stimmen)
Iwein Rossow
15.07.2025 - 14:25

In der „.Reinen Buttermilch“ von [...] sind pro 100 g 4,2 g Zucker angegeben.
Bei einer 500 g Trinkflasche wären ca 20 Würfelzucker. Darf das sein?
[Konkrete Namen wurden von der Redaktion entfernt]

Redaktion Lebensmittelklarheit
17.07.2025 - 08:26

Buttermilch enthält von Natur aus etwa vier Gramm Milchzucker pro 100 Gramm, also etwa 20 Gramm pro 500 Gramm. Das entspricht etwa sieben Stück Würfelzucker. 

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir benötigen sie für eventuelle Rückfragen.

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.