Umfragen

Käse in Salzlake: Bei jedem Zweiten weckt die Verpackung konkrete Erwartungen

Im Handel sind unterschiedliche Käse in Salzlake in ähnlicher Verpackung zu finden. Nicht immer ist auf der Vorderseite erkennbar, welcher Käse in der Verpackung steckt, ob es sich beispielsweise um Feta handelt oder um Käse aus Kuhmilch. Eine aktuelle Umfrage bei Lebensmittelklarheit zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) erwartet anhand der abgebildeten Verpackung einen bestimmten Käse.    

Wir wollten wissen:

Was für einen Käse erwarten Sie, wenn Sie ein Produkt in dieser Verpackung sehen?

Quelle
vatrushka67-123rf.com, seamartini-123rf.com, vekteezy

​Knapp die Hälfte der Teilnehmenden (47 Prozent) wählten die richtige Antwort: Bei dem abgebildeten Produkt kann es sich um ganz unterschiedlichen Käse handeln. Die Bezeichnung muss klarstellen, aus welcher Milch der Käse hergestellt wurde. Diese ist aber häufig erst auf der Rückseite der Verpackung zu finden.

15 Prozent der Befragten hingegen gaben an, bei dem abgebildeten Produkt einen Fetakäse zu erwarten. Die Bezeichnung „Feta“ ist rechtlich geschützt. Sie darf nur für griechischen Käse aus Schafsmilch oder einer Mischung aus Schafs- und Ziegenmilch verwendet werden. Die Milch muss von Tieren aus bestimmten Regionen Griechenlands stammen. 

Weitere 9 Prozent erwarteten einen Schafskäse aus 100 Prozent Schafsmilch. 

18 Prozent der Teilnehmenden waren der Ansicht, hinter der Abbildung könne ein Hirtenkäse stecken. Dieser Name ist aber nicht näher definiert und als Bezeichnung nicht ausreichend.

11 Prozent der Befragten wählte die Antwort „Käse aus Kuhmilch in Salzlake“ und gab damit zu verstehen, weder einen Feta noch einen Schafskäse zu erwarten. 

Die Umfrage weist darauf hin, dass die Gestaltung der Vorderseite einer Käseverpackung bestimmte Erwartungen wecken kann – selbst wenn sie wenig konkrete Informationen liefert. 

Aus Sicht von Lebensmittelklarheit sollte bei Käse in Salzlake auf den ersten Blick zu erkennen sein, von welchen Tierarten die Milch für den Käse stammt. Generell spricht sich Lebensmittelklarheit dafür aus, dass die Bezeichnung auf der Vorderseite der Lebensmittel stehen muss. Dies würde den Einkauf erleichtern und Missverständnisse vermeiden.

An der nichtrepräsentativen Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de nahmen 1221 Personen teil. Die Abstimmung lief vom 20.02.2025 bis zum 22.05.2025.

Schafskäse aus 100 Prozent Schafsmilch
9% (104 Stimmen)
Feta aus Schafs- und Ziegenmilch
15% (185 Stimmen)
Hirtenkäse
18% (218 Stimmen)
Käse aus Kuhmilch in Salzlake
11% (140 Stimmen)
Es kann sich um ganz unterschiedliche Käse handeln.
47% (574 Stimmen)
Anzahl der Teilnehmer:innen: 1221

Umfrageergebnisse aus vorherigen Umfragen