Das ärgert beim Einkauf:

„Verbesserte Rezeptur“ für Vegane Salami nicht nachvollziehbar

Ein Fall von Skimpflation: In der Zutatenliste der „Billie Green Veganen Salami Klassik“ mit der Werbung „Verbesserte Rezeptur“ stehen weniger qualitativ hochwertige Zutaten.
Getäuscht?

Über diese Aussagen/Bilder ärgern sich Verbraucher:innen.

Die Firma The Planty Butchers bewirbt die „Billie Green Vegane Salami Klassik mit „Verbesserte Rezeptur – Jetzt noch mehr Mhhh… im Biss“. Ein Vergleich der Zutaten und Nährwerte mit dem Vorgängerprodukt lässt keine Verbesserungen erkennen. Ganz im Gegenteil steht nun Trinkwasser vor dem Protein Weizengluten an erster Stelle der Zutatenliste. Außerdem geht der Austausch von Rapsöl durch Kokosfett mit einem extremen Anstieg der gesättigten Fettsäuren einher. Das ist mit Blick auf eine empfehlenswerte Nährstoffzufuhr nicht wünschenswert. 
Das Unternehmen sollte nicht mit „Verbesserte Rezeptur“ werben, wenn sich die Qualität des Lebensmittels verschlechtert hat.

Bei der Billie Green Salami Klassik wird mit neuer Rezeptur geworben. Beim neuen Produkt aber werden höherwertige Zutaten gegen geringerwertigere Zutaten ausge-tauscht. Trinkwasser steht beim neuen Produkt jetzt an erster Stelle.
Hier handelt es sich meines Erachtens klar um eine Täuschung der Verbraucher, weil nun Trinkwasser an erster Stelle der Zutaten getreten ist.
Verbraucher aus Grünheide vom 28.04.2025

Einschätzung der Verbraucherzentrale

Einschätzung der Verbraucherzentrale
Die Salami ist mit „Verbesserte Rezeptur“ beworben. Der Vergleich der Zutaten lässt keine verbesserte Rezeptur erkennen. Die Nährwerte waren ursprünglich okay. Jetzt nicht mehr.

Darum geht’s:

Die Anbieterfirma The Planty Butchers bietet die „Green Billie Vegane Salami“ in unveränderter Verpackungsgestaltung mit dem hervorgehobenen Hinweis „Verbesserte Rezeptur – Jetzt noch mehr Mhhh… im Biss“ an. Der Vergleich der Zutatenlisten zeigt: Weizengluten ist nun weniger enthalten (27 % statt 34 %). Trinkwasser ist von Platz 2 im Zutatenverzeichnis auf Platz 1 gerückt. 
Rapsöl wurde durch Kokosfett und Reismehl durch Weizenfaser ersetzt. Die weiteren Zutaten sind gleich gebliebenen in leicht geänderter Reihenfolge. Durch die veränderte Rezeptur ergeben sich andere Nährstoffgehalte. Die neue Version der „Salami“ enthält 12 statt 9,6 g Fett und davon 10 g statt zuvor 0,8 g gesättigte Fettsäuren. Die Gehalte an Ballaststoffen, Protein, Zucker und Salz sind ebenfalls leicht gesunken. Der Verbraucher ärgert sich darüber, dass höherwertige Zutaten gegen geringerwertigere Zutaten ausgetauscht wurden.

Das ist geregelt:

Informationen über Lebensmittel dürfen nicht täuschen, beispielsweise über die Zusammensetzung und Qualität. Das ist ein wesentlicher Grundsatz in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV).

So sieht’s die Verbraucherzentrale:

Die Salami mag nun mehr Biss haben. Eine verbesserte Rezeptur hat sie nicht. Ganz im Gegenteil ist die ernährungsphysiologische Qualität schlechter. Das ist unseres Erachtens ein klarer Fall von Skimpflation.  Der Austausch von Rapsöl mit seinen mehrfach ungesättigten Fettsäuren durch Kokosfett mit vorrangig gesättigten Fettsäuren ist im Sinne einer günstigen Nährstoffzufuhr negativ. Auch dass Wasser nun an erster Stelle steht, ist für Verbraucher:innen keine verbesserte Rezeptur, sondern eine Ersparnis für den Hersteller. Es ist vermutlich die preiswerteste Zutat von allen.

Darüber hinaus ist Lebensmittelklarheit aufgefallen, dass die Firma auf der Schauseite weiterhin „Auf Basis von Weizenprotein“ kennzeichnet, aber in der Zutatenliste „texturiertes Weizenprotein“ nicht mehr mit einer Menge kennzeichnet. Außerdem ist unklar, wieso das texturierte Weizenprotein laut Zutatenliste aus den Zutaten Weizenprotein und Weizenmehl besteht. Verbraucher:innen sollten eindeutig erkennen können, wie viel Weizenprotein enthalten ist. 

Fazit:

Das Unternehmen sollte nur mit „Verbesserte Rezeptur“ werben, wenn diese erkennbar positiv verändert wurde.

Stellungnahme der The Planty Butchers Gmb H & Co. KG, Osnabrück

Kurzfassung:
Es ist unser Anspruch, die Qualität unserer Produkte kontinuierlich zu verbessern und den Austausch mit Verbraucher*innen zu pflegen. Die „Billie Green Veganen Salami Klassik“ wurde als zu trocken empfunden. Um Textur, Konsistenz und Geschmack zu verbessern, haben wir die Zutaten neu kombiniert. Ziel war eine saftigere Konsistenz – diese wurde uns durch Verbraucher- und interne Tests bestätigt.