Das ärgert beim Einkauf:

Haltungsform Stufe 4 von 5 irritiert bei Werbung mit „höchster Stufe“

Aldi bewirbt die „FairGut Tierwohl Weidemilch“ mit „Tierwohl in der höchsten Stufe zertifiziert". Gleichzeitig kennzeichnet das Label „Haltungsform“ nur Stufe 4 von 5. Das ist widersprüchlich.
Getäuscht?

Über diese Aussagen/Bilder ärgern sich Verbraucher:innen.

Aldi bewirbt die „Fair & Gut Tierwohl Weidemilch“ auf der Schauseite dominant mit der Stufe 4 des fünfstufigen Labels zur Haltungsform. Auf dem Tetrapak stehen fünf weitere Label und Informationen, darunter das Label „Für mehr Tierschutz. Auf einer Verpackungsseite steht groß geschrieben der Werbehinweis „Tierwohl in der höchsten Stufe zertifiziert“. Er passt nicht zum Label Haltungsform Stufe 4 von 5. Erst im Kleingedruckten darunter erfolgt die Erklärung, dass sich die Werbung nur auf das Label „Für mehr Tierschutz“ bezieht, das es nur in zwei Stufen gibt. 
Das Unternehmen Aldi sollte nicht mit „Tierwohl in der höchsten Stufe zertifiziert“ werben, wenn dies nur für eins der zwei abgebildeten Siegel stimmt. 

Bei einer Milch, bei der explizit auf das Tierwohl hingewiesen wird, würde ich erwarten, dass die Haltungsform höchsten Anforderungen gerecht wird. Auf der Packung ist auch angegeben "Tierwohl in der höchsten Stufe zertifiziert". Ausgewiesen ist jedoch die Haltungsform 4 (von 5). Das ist dann ja wohl nicht die höchste Stufe ...
Verbraucherin aus Hamburg vom 18.02.2025

Einschätzung der Verbraucherzentrale

Das fünfstufige Label Haltungsform zeigt mit Stufe 4 nicht die höchste Stufe. Von der ist aber an anderer Stelle der Verpackung mit dem Hinweis „Tierwohl in der höchsten Stufe zertifiziert“ die Rede.

Darum geht’s:

Aldi bewirbt die „Fair & Gut Tierwohl Weidemilch“ auf der Schauseite mit der Stufe 4 des fünfstufigen Labels Haltungsform. Die Stufe 4 kennzeichnet konventionell erzeugte Milch aus Weidehaltung. Bioprodukte erhalten die Kennzeichnung Stufe 5 „Bio“. Als weitere Label sind auf der Front das Label „Für mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes, der Nutri-Score und das Label „Gutes aus Deutscher Landwirtschaft“ zu sehen. Auf den drei weiteren Seiten des Tetrapaks stehen zusätzliche Informationen, darunter die Label „Ohne Gentechnik“ und „Pro Weideland“, die Statements zweier Landwirte, Informationen zur Herkunftsregion, Nährwerttabelle und weitere Pflichtangaben. Des Weiteren sind auf einer Seite die Bedingungen aufgezählt, die Landwirte für die Premiumstufe „Für mehr Tierschutz“ erfüllen müssen. Darüber steht groß geschrieben der Hinweis „Tierwohl in der höchsten Stufe zertifiziert“.

Das ist geregelt:

Informationen über Lebensmittel müssen zutreffend, klar und für die Verbraucher:innen leicht verständlich sein. Das ist ein wesentlicher Grundsatz der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). 
Die Label „Haltungsform“, „Für mehr Tierschutz“, „Pro Weideland“ und „Gutes aus Deutscher Landwirtschaft“ sind nicht staatlich organisiert und nicht rechtlich geregelt.
Der Deutsche Tierschutzbund vergibt das Siegel „Für mehr Tierschutz“ in zwei Stufen, der Einstiegstufe mit einem und der Premiumstufe mit zwei Sternen.

So sieht’s die Verbraucherzentrale:

Missverständnis in Kauf genommen: Der Produktname „Tierwohl Weidemilch“ und das fünfstufige Haltungsform Label mit der Kennzeichnung „4“ fallen auf den ersten Blick ins Auge. Wer eine solche Milch gezielt auswählt, kann nachvollziehbar über den Hinweis „Tierwohl in der höchsten Stufe zertifiziert“ stolpern. Denn das wäre beim Haltungsform Label auf der Schauseite die Stufe 5 statt 4. 
Der Hinweis scheint sich auf das zweistufige Label „Für mehr Tierschutz“ zu beziehen. Von diesem Label gilt für die vorliegende Milch die höchste Stufe (Premium). Wenn auf der Verpackung mit der „höchsten Stufe“ in Bezug auf Tierschutz geworben wird, sollten die abgebildeten Siegel auch die höchste Stufe zeigen.

Fazit:

Das Unternehmen Aldi sollte nicht mit „Tierwohl in der höchsten Stufe zertifiziert“ werben, wenn dies nur für eins der zwei abgebildeten Siegel stimmt.

Stellungnahme der Aldi Süd Dienstleistungs-SE & Co. oHG, Mühlheim an der Ruhr

Kurzfassung:

Haltungsform kategorisiert Tierwohlstandards. Das System befindet sich in der Umstellung von einem 4- auf ein 5-stufiges System. Die künftige Stufe 4 stellt mit Blick auf das Tierwohl zum Teil höhere Anforderungen als die Stufe 5. FAIR&GUT Tierwohl Weidemilch 3,5 % ist gemäß Richtlinien des Tierschutzlabels “Für Mehr Tierschutz“ in der Premiumstufe zertifiziert, die innerhalb des Labels die höchstmögliche Stufe darstellt. Auslobung „Tierwohl in der höchsten Stufe zertifiziert“ ist daher korrekt.