Hat die Kennzeichnung der Haltungsform vier oder fünf Stufen?
Frage
Eine große Supermarktkette nutzt bei der Kennzeichnung der Haltungsform bei ihrer Milch eine verkürzte, vierstufige Skala. Die Firma suggeriert damit, man habe die bestmögliche Haltungsform gekauft. Bei anderen Marken gibt es aber fünf Stufen. Was ist denn nun richtig?
Verbraucher aus München vom 30.01.2025
Antwort
Sie sprechen das Label „Haltungsform“ an, das seit 2019 bei einigen Händlern auf frischem Fleisch sowie inzwischen auch auf Milch und Käse zu finden ist. Bis Mitte 2024 war es vierstufig. Im Sommer 2024 wurde eine fünfte Stufe eingeführt. Derzeit sind noch beide Varianten im Handel zu finden.
Das Label „Haltungsform“ wurde 2019 von mehreren großen Handelsunternehmen gegründet. Die Kennzeichnung soll darüber informieren, wie die Tiere für die Fleisch- oder Milcherzeugung gehalten wurden. Bisher wurden Kriterien für die Erzeugung von Rinder- Schweine,- Geflügel und Kaninchenfleisch sowie für die Milcherzeugung festgelegt. Die Verwendung des Siegels ist freiwillig und daher nicht auf allen Produkten zu finden.
Bis zum Sommer 2024 gab es vier verschiedene Stufen – von der Stufe 1, „Stall“ bis Stufe 4 „Auslauf/ Weide“. Sowohl konventionelle Produkte, die von Tieren aus Weidehaltung stammen, als auch Bioprodukte wurden mit der Stufe 4 gekennzeichnet.
Im Sommer 2024 wurde die fünfte Stufe „Bio“ eingeführt. Seitdem werden nur noch konventionell erzeugtes Fleisch oder Milch aus Weidehaltung mit der Stufe 4 gekennzeichnet. Bioprodukte erhalten immer die Kennzeichnung Stufe 5 „Bio“.
Mit der neuen, fünfstufigen Kennzeichnung rückt das Label „Haltungsform“ näher an die gesetzlich verpflichtende Kennzeichnung der Tierhaltung. Sie wird im Sommer 2025 zunächst für frisches und gefrorenes Schweinefleisch eingeführt.
In der Übergangszeit können sowohl Produkte mit der alten, vierstufigen Kennzeichnung als auch solche mit dem neuen, fünfstufigen Label im Handel zu finden sein.
Aus Sicht von Lebensmittelklarheit kann es verwirren, wenn im Handel gleichzeitig Produkte mit dem vierstufigen sowie dem fünfstufigen Label stehen. Unternehmen sollten ihre Kennzeichnung möglichst schnell auf das neue, fünfstufige Label umstellen.
Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.
Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org,
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/
Kommentare
- bezieht sich auch auf Artikel: Das ärgert beim Einkauf: Haltungsform Stufe 4 von 5 irritiert bei Werbung mit „höchster Stufe“: -
Ich möchte als Tierschützer hier eindeutig widersprechen: für das Tierwohl ist Stufe 4 die beste Haltungsform, nicht Stufe 5! Es irritiert mich hingegen, wenn Produkte, die vorher Stufe 4 waren, jetzt Stufe 5 sind (wie bei einer Butterkäse-Marke mit Bio-Siegel). Denn bei "Bio" ist Anbindehaltung von Kühen bei kleinen Betrieben zeitweise erlaubt. "Bio" mag andere bessere Kriterien gesundheitlicher Art haben, die für mich nicht relevant sind. Für mich ist ein Hauptunterschied beim Tierwohl, dass bei Bio (Stufe 5) Kombinationshaltung = saisonale Anbindehaltung unter Umständen möglich ist, bei Stufe 4 aber nicht.
Grundsätzlich möchte ich die Möglichkeit haben, Produkte zu kaufen, bei denen Anbindehaltung ausgeschlossen ist – und meine, dass dies nur bei Stufe 4 gewährleistet ist. Deshalb ist es mir sehr wichtig, Produkte mit dieser besten Haltungsform (wenn auch konventionell) zu finden, statt Bio mit Stufe 5.
Letztlich sorgen Sie mit solchen Artikeln nicht für Verbraucher-Klarheit, wenn Sie nicht korrekt informieren! Die genannte Supermarktkette hat mit ihre Stellungnahme, dass sie sich korrekt verhält, aus Tierschutzsicht vollkommen recht.
Und dies ärgert mich tatsächlich! Denn seit Jahren suche ich, manchmal verzweifelt, nach Tierwohlprodukten, die nicht "Bio" sind (aus o. g. Grund) - und Sie machen mit solchen Artikeln dieses mein Bemühen zunichte!
"Verbraucherzentrale" und "Lebensmittelklarheit" sollte die unterschiedliche Motivationslage von Verbrauchern bei der Produktwahl beachten! Und die ist bei Tierschützern nunmal anders (Tierleid überhaupt gar nicht in kauf zu nehmen) als bei gesundheitsbewussten "Bio"-Verbrauchern (bei denen Tierwohl nur ein Aspekt von mehreren sein mag). Denn ich möchte nicht, dass weitere Läden dem Beispiel anderer Ketten folgen und die Kennzeichnung von Stufe 4 auf Stufe 5 ändern, weil sie meinen, dass dies besser für die Verbraucher wäre!
Neuen Kommentar hinzufügen