Abbildung für „Greenforce Pflanzliche Bifteki“ angepasst
Die Firma hat die kritisierten Aussagen/Bilder verändert.
Zusammenfassung
Greenforce zeigte auf der Schauseite der Verpackung ein gebratenes aufgeschnittenes „Bifteki“. Das Bild ließ ein Produkt erwarten, das überwiegend aus Käseersatz besteht, der von einem Teig umhüllt ist. Das Produkt in der Verpackung sah jedoch vollkommen anders aus: Die Füllung war nicht weiß, sondern gelblich und machte nur einen Bruchteil im Bifteki aus. Der Anteil der Füllung beträgt laut Zutatenliste nur 15 Prozent.
Der Anbieter hat Lebensmittelklarheit ein Foto übermittelt, das eine realistischere Abbildung des Produktes zeigt. Packungen mit geänderter Aufmachung sollen ab Januar 2026 in den Handel kommen.
Beschwerde
Auf der Abbildung sieht es so aus, als wären die „pflanzlichen Bifteki“ mit viel weißem Frischkäseersatz gefüllt.
Beim Anschneiden dann die Ernüchterung: kaum Füllung, diese auch eher gelblich zäh und hat gar nichts mit der Füllung auf dem Bild zu tun.
Ganz klare Täuschung mit falschen Versprechungen auf der Schauseite!
Verbraucher aus München vom 20.05.2025
Einschätzung der Verbraucherzentrale zur ursprünglichen Verpackung
Die Bifteki verärgern: Die auf der Schauseite üppig dargestellte Füllung macht tatsächlich nur einen Bruchteil von 15 Prozent aus.
Darum geht’s:
Die Schauseite von „Greenforce Pflanzliche Bifteki“ zeigt ein gebratenes aufgeschnittenes Bifteki. Danach besteht das Bifteki aus einer weißen Füllung, die von einem Teig umhüllt ist. Der Teig erscheint auf der Abbildung deutlich dünner als die Füllung. Tatsächlich ist es jedoch umgekehrt: Bei den Bifteki in der Verpackung überwiegt der Teig deutlich. Die Füllung ist dagegen kaum zu sehen und statt weiß eher gelb. Die Zutatenliste auf der Rückseite gibt 15 % Greek-Cheeze-Style-Füllung“ an.
Das ist geregelt:
Informationen über Lebensmittel dürfen nicht täuschen, beispielsweise über die Zusammensetzung. Das ist ein wesentlicher Grundsatz in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV).
So sieht’s die Verbraucherzentrale:
Das abgebildete gefüllte Bifteki hat mit dem tatsächlichen Aussehen wenig gemeinsam. Die Abbildung lässt deutlich mehr als 15 Prozent Füllung erwarten. Solch beschönigte Abbildungen führen zu Fehlkäufen und verärgern die Kaufenden nachvollziehbar.
Fazit:
Der Anbieter sollte das Produkt auf der Schauseite realistisch abbilden.
Stellungnahme der Greenforce Future Food AG, München
Kurzfassung, erstellt von Lebensmittelklarheit:
Der Anbieter teilt mit, dass die Abweichung zwischen Abbildung und Produkt nicht beabsichtigt sei. Bei dem Neuprodukt habe sich erst nach Markteinführung gezeigt, dass die Füllung im Kontakt mit der umgebenden Masse und durch Lagerung sich optisch verändere. Umgehend habe die Firma eine Überarbeitung des Verpackungsdesigns angestoßen. Eine Umstellung auf das neue Design könne voraussichtlich in der ersten Kalenderwoche 2026 stattfinden.
Ergebnis
Fotos des geänderten Layouts zeigen, dass die Füllung der Bifteki auf der Abbildung nun besser mit dem tatsächlichen Produkt übereinstimmt.
Produkte mit geänderter Verpackung sollen ab Januar 2026 in den Handel kommen.






