Fragen & Antworten

Vegan-Kennzeichnung auf der Speisekarte

Teasertitel
Vegan-Kennzeichnung auf der Speisekarte

Frage

Ich bin auf eine Speisekarte gestoßen, bei der ich mich frage, ob die Angaben so in Ordnung sind: 
Unter der Rubrik „Vegetarisch und Vegan“ werden Gerichte angeboten, die Fisch oder Garnelen enthalten – was meiner Meinung nach nicht zu dieser Kategorie passt.
Zusätzlich werden Produkte wie Parmesan, Ziegenkäse oder Büffelmozzarella verwendet, die oft tierisches Lab enthalten. Das ist für viele Vegetarier ein Problem, wird aber nicht gekennzeichnet. Ist das so zulässig?

Verbraucher aus Darmstadt vom 25.09.2025

Antwort

Nein, aus Sicht von Lebensmittelklarheit ist das nicht zulässig. Zwar ist der Begriff „vegan“ gesetzlich nicht definiert. Es gilt aber das Verbot der Täuschung. 

Auch wenn der Begriff „vegan“ gesetzlich nicht definiert ist: Er wird allgemein verstanden als „frei von tierischen Zutaten“. Die Angabe muss stimmen – auch in Restaurants und auf Speisekarten. 

Die allgemeine Verkehrsauffassung der Begriffe „vegan“ und „vegetarisch“ ist auch in den Leitsätzen für vegane und vegetarische Lebensmittel beschrieben: 

  • Den Leitsätzen zufolge werden in veganen Lebensmitteln keine Zutaten oder Verarbeitungshilfsstoffe von Tieren verwendet.
  • Für vegetarische Lebensmittel gilt der gleiche Grundsatz. Allerdings sind hierfür Zutaten, die von lebenden Tieren gewonnen werden, zulässig. Dies sind beispielsweise Milch, Eier und Honig.

Fisch und Garnelen sind keine vegetarischen Zutaten – und erst recht keine veganen. Auch wenn Käse mit Lab verwendet wird, dürfen die Gerichte nicht als vegetarisch oder vegan gekennzeichnet werden. Denn Informationen über Lebensmittel dürfen nicht täuschen. Es dürfen ihnen beispielsweise keine Eigenschaften zugeschrieben werden, die sie nicht besitzen. 

Solche offensichtlichen Fehler bei der Kennzeichnung können Sie auch der örtlichen Lebensmittelüberwachung melden. 

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:  
Isabella von Luxburg, 
luxburg@leichtzulesen.org, 
www.leichtzulesen.org,  
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V. 

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:  
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu, 
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

Haben Sie auch eine Frage? Unsere Redaktion antwortet.

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 1 (1 vote)

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir benötigen sie für eventuelle Rückfragen.

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.