Lexikon

Herkunftsort

Zum Lexikon

Der „Herkunftsort” ist festgelegt als der Ort, aus dem ein Lebensmittel laut Angabe auf dem Etikett kommt und der weder das „Ursprungsland” noch die Firmenadresse ist, die auf dem Lebensmittel gekennzeichnet ist.

Es kann sich dabei beispielsweise um ein Bundesland oder eine Region handeln, wie „Milch aus Sachsen“ oder „Birnensaft aus der Rhön“.

Mehr zum Thema

Podcast

Von hier? Oder doch nicht? Die Tricks mit regionalen Lebensmitteln

Beitragsart
Nicole Schöppler und Christiane Seidel bei der Podcastaufnahme

 

 

Podcast-Folge 3: Von hier oder doch weit gereist? Wie mit regionalen Lebensmitteln getrickst wird

In dieser Folge geht es um regionale Lebensmittel und wie mit Regionalwerbung getrickst wird. Christiane Seidel vom Verbraucherzentrale Bundesverband erklärt, was „regional“ eigentlich genau heißt, wo „regionale“ Produkte unter Umständen wirklich herkommen und was hinter den verschiedenen Regionalitätssiegeln steckt.
 
Mehr Infos zu regionalen Lebensmitteln finden Sie hier:

Das Storyboard zur Podcastfolge gibt es hier:

Storyboard Von hier oder doch weit gereist

Länge: 24:46 Minuten

Playlist