Podcast Von hier? Oder doch nicht? Die Tricks mit regionalen Lebensmitteln Christiane Seidel vom Verbraucherzentrale Bundesverband erklärt, was „regional“ eigentlich genau heißt, wo „regionale“ Produkte unter Umständen wirklich herkommen und was hinter den verschiedenen Regionalitätssiegeln steckt. (24 min) mehr
Fragen & Antworten Niederländischer Käse von deutschem Hersteller? Niederländischer Käse von deutschem Hersteller? Ein Käse wird im Markennamen als niederländisch beworben, hat aber eine deutsche Firmenadresse und ein deutsches Identitätskennzeichen. Wo kommt der Käse denn nun her? mehr
Produktmeldungen Tatsächliche Herkunft des Käses soll besser gekennzeichnet werden Änderung: Die Schauseite des Käses „Galbani Gran Gusto“ vermittelt Italien als Herkunftsland. Dass das Produkt tatsächlich aus Polen kommt, steht sehr versteckt auf der Rückseite. mehr
Produktmeldungen Passt nicht: „Traditionell bayrisch“, aber in Österreich hergestellt Die Gestaltung der Verpackung der „Bavarier Bio-Edelsalami‘“ irritiert: Die Hinweise über die Herkunft der Rohstoffe und die herstellende Metzgerei widersprechen sich mehrfach. mehr
Produktmeldungen „Aldi Transparenz-Code ATC“ liefert nun die korrekten Informationen zur Herkunft Änderung: Der Transparenz-Code des „Bio-Graved Lachs“ von Aldi funktionierte nicht. Inzwischen können sich Verbraucher:innen zusätzlich über die Herkunft informieren. mehr
Produktmeldungen Das Pilzpulver für „Myvial Bio Maitake“ stammt nicht aus Deutschland Die Werbung „Hergestellt in Deutschland“ und das Logo „Made in Germany“ können falsche Erwartungen an die Herkunft wecken. mehr
Produktmeldungen Tatsächliche Herkunft des Käses erst im Kleingedruckten erkennbar Auf der Schauseite vermitteln der Name „Ruhrkäse“ und die Abbildung eines Fördergerüstes das Ruhrgebiet als Herkunftsregion. Dass der Käse tatsächlich aus den Niederlanden kommt, verrät nur die Rückseite. mehr
Umfrage mitmachenWie gut kennen Sie sich mit Lebensmittelkennzeichnung aus? Hier geht es zur aktuellen Umfrage.