Fragen & Antworten

Niederländischer Käse von deutschem Hersteller?

Teasertitel
Niederländischer Käse von deutschem Hersteller?

Frage

Ein Käse wird im Markennamen als niederländisch beworben, hat aber eine deutsche Firmenadresse und ein Identitätskennzeichen, das auf Deutschland hinweist. Ich fühle mich getäuscht, da mir suggeriert wird, der Käse werde in Deutschland produziert. Wo kommt er denn nun her?
Verbraucher aus Neubörger vom 08.09.2025

Antwort

Wenn der Markenname die Herkunft Niederlande vermittelt, muss der Käse aus den Niederlanden kommen. Andernfalls müsste der Hersteller das abweichende Ursprungsland oder den Herkunftsort eindeutig kennzeichnen. Weder die aufgedruckte Firmenadresse noch das Identitätskennzeichen geben Auskunft über den Hersteller.  

Ob Flaggen, typische Landschaften oder ein entsprechender Markenname: Vermittelt das Etikett eines Lebensmittels eine bestimmte Herkunft, so darf diese Angabe nicht täuschen. Wird das Lebensmittel tatsächlich in einem anderen Land oder an einem anderen Ort hergestellt, so muss der Anbieter dieses Land oder den Ort nennen. Die aufgedruckte Firmenadresse muss nicht der Herstellungsort sein. Wenn keine weitere Herkunftsangabe auf der Verpackung steht, können Sie davon ausgehen, dass der Käse aus den Niederlanden stammt. 

Die Firmenadresse nennt das verantwortliche Lebensmittelunternehmen. Die genannte Firma ist dafür verantwortlich, dass das Lebensmittel sicher und die Kennzeichnung korrekt ist. Dabei genügt auch die Angabe „hergestellt für ...“. In diesem Fall ist das Unternehmen genannt, das die Ware vermarktet, beispielsweise der Discounter. 

Das Identitätskennzeichen gibt den Betrieb an, der das Produkt zuletzt bearbeitet hat, beispielsweise die Firma, die den Käse abgepackt hat. Mit Hilfe des Zeichens kann die Lebensmittelüberwachung das Produkt bis zum Hersteller zurückverfolgen. Für Verbraucher:innen gibt es keine Auskunft über den Herstellungsort oder die Herkunft der Rohware. 

Aus Sicht von Lebensmittelklarheit ist es unbefriedigend, dass Verbraucher:innen die Herkunft von Lebensmittel nicht eindeutig erfahren. Die Angabe des Ursprungslandes sollte für jedes Lebensmittel sowie für dessen primäre Zutat verpflichtend sein. 

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:  
Isabella von Luxburg, 
luxburg@leichtzulesen.org, 
www.leichtzulesen.org,  
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V. 

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:  
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu, 
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

Haben Sie auch eine Frage? Unsere Redaktion antwortet.

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Bisher wurden noch keine Bewertungen abgegeben

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir benötigen sie für eventuelle Rückfragen.

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.