Fragen & Antworten

Phosphate in lose verkaufter Ware

Teasertitel
Phosphate in lose verkaufter Ware

Frage

Muss bei lose verkauften Backwaren mit Wurst der Zusatzstoff Phosphat gekennzeichnet werden oder nur bei Wurstwaren, die einzeln verkauft werden, zum Beispiel an der Fleischtheke?

Antwort

Ja, Phosphate in Wurst müssen nach Ansicht von Lebensmittelklarheit auch dann gekennzeichnet werden, wenn die Wurst in einer Backware verarbeitet wurde, beispielsweise auf einem Brötchen liegt. 

Phosphate sind als Zusatzstoffe in vielen Lebensmitteln zugelassen. In Fleischerzeugnissen werden sie als Stabilisatoren eingesetzt. Sie verbessern die Fähigkeit der Fleischmasse, Wasser zu binden und verhindern, dass sich Gelee oder Fett in der Wurst absetzt.

Bei verpackten Lebensmitteln müssen Phosphate mit ihrer Funktionsklasse sowie entweder mit der E-Nummer oder der genauen Bezeichnung aufgeführt werden, beispielsweise „Stabilisator: Natriumphosphate“ oder „Stabilisator E 339“. 

Bei lose verkauften Waren müssen Anbieter nicht alle Zutaten kennzeichnen, sondern nur die enthaltenen Allergene sowie bestimmte Zusatzstoffe.

Phosphate sind bei lose verkaufter Ware nur dann kennzeichnungspflichtig, wenn sie in Fleischerzeugnissen verwendet werden. Anbieter müssen dann auf einem Schild, Aushang oder der Speisekarte die Kennzeichnung „mit Phosphat“ anbringen. Alternativ können sie ein komplettes Zutatenverzeichnis zur Verfügung stellen.

Die Kennzeichnung muss nach Ansicht von Lebensmittelklarheit auch dann erfolgen, wenn die Wurst auf einem Brötchen liegt oder der Speck in einer Backware verarbeitet wurde. 

Stecken die Phosphate hingegen in anderen Zutaten der Backwaren, beispielsweise im Mehl, Backspray oder in einer Fruchtfüllung, müssen sie beim Verkauf loser Ware nicht gekennzeichnet werden. 

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 5 (3 Stimmen)

Neuen Kommentar hinzufügen

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.