Das ärgert beim Einkauf:

Frische Trauben von Hortiful: Ursprungsland kaum zu finden

Wichtige Informationen gehen in der Flut der Angaben in 20 Sprachen unter.
Getäuscht?

Über diese Aussagen/Bilder ärgern sich Verbraucher:innen.

Das Etikett der verpackten frischen Trauben von Hortiful ist vollflächig mit Text bedruckt. Die Bezeichnung, das Ursprungsland und der Hinweis „Nettogewicht“ sind jeweils nacheinander in 20 Sprachen aufgelistet. Zwischen dieser Vielzahl an internationaler Kennzeichnung steht die Adresse der Firma Hortifull. Die Angaben in deutscher Sprache sind in der Textfülle kaum zu finden.
Die Firma Hortiful sollte die Anzahl der Sprachen reduzieren und für eine klarere Struktur sorgen. Die Pflichtkennzeichnung muss leicht zu finden und gut zu lesen sein. Das Unternehmen hat für die kommende Erntesaison im Jahr 2026 eine Überarbeitung des Etikettes angekündigt.

Kürzlich kaufte ich bei Lidl in einer hygienischen leichten Klarsichtpackung Weintrauben der Firma Hortiful. Im Laden konnte ich im x-sprachigen, 1 mm großem Text mit und ohne Brille nicht erkennen, woher die Trauben kamen.
Meine Fragen:
1. In welcher Richtlinie ist diese Informationsfülle gefordert und ist dort eine Mindestschriftgröße festgelegt?
2. Entspricht die oben angegebene Information diesen Kriterien?
3. Was unternimmt der Verbraucherzentrale Bundesverband zum Schutz der Verbraucher, wenn der Hersteller gegen die Richtlinien verstößt?
Verbraucher aus München vom 24.07.2025

Einschätzung der Verbraucherzentrale

Unzureichend: Dass die Trauben kernlos sind und aus Ägypten stammen, ist nur nach längerem Betrachten des Etikettes mit Mühe herauszufinden. 

Darum geht’s:

Die durchsichtige Kunststoffbox mit frischen roten Trauben des Anbieters Hortiful trägt auf dem Boden ein Etikett. Darauf stehen in jeweils 20 Sprachen als Fließtext, durch einen Schrägstrich getrennt, nacheinander aufgelistet die Bezeichnung „Trauben rot, kernlos“, das Wort „Ursprung“, „Ägypten“ und das Wort „Nettogewicht“. Mittig ist die Anbieteradresse aufgeführt sowie rechts unten sind ein Recyclingcode, „500 g“ und ein Aufdruck aus dem Hinweis „Crmson Seedless“ und mehreren Buchstaben- und Zahlenfolgen zu sehen.
Der Verbraucher konnte in der Vielzahl von Angaben das Ursprungsland nicht herausfinden. 

Das ist geregelt: 

Informationen über Lebensmittel dürfen nicht täuschen. Das ist ein wesentlicher Grundsatz in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). 
Sämtliche Pflichtkennzeichnungen müssen an einer gut sichtbaren Stelle deutlich und gut lesbar stehen sowie dauerhaft angebracht sein. Mit „Lesbarkeit“ ist unter anderem eine Mindestschriftgröße von 1,2 Millimeter bezogen auf den kleinen Buchstaben x und auch ein ausreichend großer Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund gemeint. 

So sieht’s die Verbraucherzentrale:

Es geht gar nicht, dass Kaufinteressierte das Ursprungsland nicht finden. Als Pflichtangabe muss das Ursprungsland, beispielsweise Deutschland, auf den ersten Blick erkennbar sein. Es ist Kaufinteressierten nicht zuzumuten, Text in 20 unterschiedlichen Sprachen auf verständliche Angaben zu durchsuchen. Eine kleine Schriftgröße erschwert die Lesbarkeit zusätzlich, auch wenn sie die gesetzliche Vorgabe erfüllt. 

Fazit:

Die Firma Hortiful sollte die Anzahl der Sprachen reduzieren und für eine klarere Struktur sorgen. Die Pflichtkennzeichnung muss leicht zu finden und gut zu lesen sein.

 

Stellungnahme der Hortiful GmbH & Co. KG, Walldorf

Vielen Dank für den Hinweis vom 05.08.2025. Wir bedauern, dass die mehrsprachige Etikettierung als irreführend empfunden wurde. Unsere Trauben werden im Ursprung verpackt, etikettiert und anschließend international gehandelt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit mehrsprachiger Etiketten. 
Um die Übersichtlichkeit und die Schriftgröße zu optimieren, werden wir die Etiketten für die nächste Erntesaison 2026 überarbeiten. Es liegt in unserem Interesse jedem Kunden, unabhängig von seiner Nationalität, alle notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen.

Ergebnis

Das Unternehmen Hortiful will für die neue Erntesaison 2026 das Etikett überarbeiten und für eine bessere Übersicht sorgen. Eine Ansicht der geänderten Verpackung liegt Lebensmittelklarheit noch nicht vor.