Das ärgert beim Einkauf:

Einfach nur frech: Pfirsich in den Himmel gelobt, obwohl nur ein Hauch davon im Tee steckt.

Der „Tee Heißer Pfirsich“ der Marke „Besser im Glas“ entpuppt sich als Früchte-Gemüsetee mit einem Prozent Pfirsichstücken, aromatisiert mit Mango-, Pfirsich- und Vanillegeschmack
Getäuscht?

Über diese Aussagen/Bilder ärgern sich Verbraucher:innen.

Natürliches Pfirsicharoma und lediglich ein Prozent Pfirsichstücke erfüllen die Erwartung nicht, die der Produktname des Tees „Heißer Pfirsich und die Beschreibung „fruchtig-süßer Pfirsichtee“ wecken. 
Die Firma MainTea sollte einen Produktnamen wählen, der zur Zusammensetzung passt und auf der Schauseite auf die Aromatisierung hinweisen. Weiterhin sollte die Firma bei unveränderter Zusammensetzung die übertriebene Werbung für Pfirsich unterlassen.

Die Namensbezeichnungen der Teesorten der Firma "Besser im Glas" suggerieren, dass eine besondere Zutat im Vordergrund steht. So wird zum Beispiel der Tee mit dem Namen "Heißer Pfirsich" beworben mit "Fruchtig süßer Pfirsichtee".
Insbesondere beim ausgewiesenen Preis (über 15 Euro pro 100 Gramm!) erwartet man viel echten Pfirsich. Erst der detaillierte Blick auf die Zutatenliste verrät: Der Tee besteht zu einem Großteil aus Apfel, Karotte und Roter Beete – lauter billige Füllzutaten. Es sind nur 1 % echte Pfirsich enthalten und dazu Pfirsicharoma.
Da ist kaum zu vermitteln, dass es sich um "Pfirsichtee" handelt – ehrlich wäre "Mit Pfirsicharoma versetzter Apfel-Karottentee". In der Werbung wird prominent angegeben ist, dass das Produkt "ganze Fruchtstücke" enthält.
Laut Deklaration sind 1 % Pfirsichstücke enthalten. Im Glas von 63 Gramm Tee sind das also sagenhafte 0,63 Gramm Pfirsichstücke. Ich habe das mit einer Feinwaage getestet: Das ist etwa eine fingernagelgroße Menge Pfirsich – nicht pro Tasse Tee, sondern pro Verkaufsgefäß, also für 50(!) Gläser Tee! Ich behaupte: Es fällt im Geschmack *nicht* auf, wenn diese winzige Menge komplett fehlen würde!
Hier mit "ganzen Fruchtstücken" zu werben und nicht zu sagen, dass maximal der enthaltene Apfel gemeint ist und *nicht* der namensgebende Pfirsich, empfinde ich als dreiste Verbrauchertäuschung.
Ähnliches gilt für die anderen Teesorten der Firma: Im Eistee "Blaubeere" sind gerade mal 1 % Blaubeeren enthalten. Vor allem besteht er aus Korinthen.
Verbraucherin aus Tübingen vom 31.03.2025
 

Einschätzung der Verbraucherzentrale

Der Produktname „Heißer Pfirsich – Pfirsichtee“ und die massive Werbung für Pfirsich passen vorne und hinten nicht, da nur ein Prozent Pfirsichstücke und natürliches Pfirsicharoma vorhanden sind.

Darum geht’s:

Das Angebot auf Besserimglas.de heißt „Heißer Pfirsich – Fruchtig süßer Pfirsichtee. Daneben ist das Produkt, ein durchsichtiges Glas mit getrockneten orangenen und roten Stücken sowie ein aufgeschnittener Pfirsich zu sehen. Der Produktname auf der Schauseite lautet „Tee Heißer Pirsich“. Am unteren Rand des Glases ist in kleiner Schrift „Pfirsichtee“ ergänzt. Daneben steht eine Aufzählung der Produkteigenschaften „fruchtig-süßer Pfirsichtee“, „intensiv-fruchtiger Geschmack“ und „Ganze Fruchtstücke“. Die Bezeichnung lautet Bio Früchte-Gemüsetee aromatisiert mit Mango-, Pfirsich- und Vanillegeschmack“. Als Zutaten sind „Bio-Apfel, Bio-Karottenflocken, Bio-Rote-Beete, Bio-süße-Brombeerblätter, natürliches Mangoaroma, Bio-Süßkraut, Bio-Ringelblumenblüten, 1 % Bio-Pfirsichstücke, Bio-Rosenblütenblätter, natürliches Vanillearoma, natürliches Pfirsicharoma“ aufgeführt. 

Das ist geregelt:

Informationen über Lebensmittel dürfen nicht täuschen, beispielsweise über die Zusammensetzung eines Lebensmittels. Das ist ein wesentlicher Grundsatz in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). 
Des Weiteren müssen die Mengen verwendeter Zutaten eines Lebensmittels genannt werden, wenn sie durch Worte, Bilder oder eine graphische Darstellung hervorgehoben sind.
Die Leitsätze für Tee und teeähnliche Getränke geben für aromatisierter Kräuter- und Früchtetee vor, dass sie wie Kräuter-, Früchte-, Gewürz- oder Gemüsetee unter Hinweis auf die Aromatisierung bezeichnet werden, beispielsweise „Kräutertee, aromatisiert“ der „Früchtetee, aromatisiert“. Auf die Geschmacksrichtung wird beispielsweise durch „mit Roter Apfel-Geschmack“ oder „Aromatisierte Früchteteemischung mit Zitronenöl“ hingewiesen.

So sieht’s die Verbraucherzentrale:

Die prominenten Hinweise auf Pfirsich sind völlig übertrieben und penetrant, wenn lediglich ein Prozent Pfirsichstücke im Früchte-Gemüsetee stecken und neben natürlichem Pfirsich- auch natürliches Vanille- und natürliches Mangoaroma den Geschmack bestimmen. Auf der Schauseite des Produktes und beim Angebot einen Pfirsichtee anzukündigen und nur im Kleingedruckten offenzulegen, dass es sich tatsächlich um einen aromatisierten Früchte-Gemüsetee handelt, ist nach Ansicht von Lebensmittelklarheit nicht in Ordnung.

Fazit:

Die Firma MainTea sollte einen Produktnamen wählen, der zur Zusammensetzung passt und auf der Schauseite auf die Aromatisierung hinweisen. Weiterhin sollte die Firma bei unveränderter Zusammensetzung die übertriebene Werbung für Pfirsich unterlassen.

Stellungnahme der MainTea GmbH, Frankfurt/Main

Kurzfassung, erstellt von Lebensmittelklarheit

Diese Bio-Teemischung hat einen Pfirsichgeschmack, der durch 1 % Bio-Pfirsichstücke und natürliches Pfirsicharoma entsteht. Das Aroma wird aus natürlichen Zutaten gewonnen, um den Geschmack zu betonen. Die vollständige Bezeichnung lautet „Bio Früchte-Gemüsetee aromatisiert mit Mango-, Pfirsich- und Vanillegeschmack“. Die Zutatenliste ist transparent, und die Produktgestaltung wird aktuell überprüft, um Irreführung zu vermeiden.

Ergebnis

Die MainTea GmbH kündigt an, die Produktgestaltung zu prüfen.