Das ärgert beim Einkauf:

Angaben zu Zutaten und Nährwerten passen nicht zusammen

Der Salzgehalt der getrockneten Tomaten der Marke „Ciappa“ soll bei 16 Prozent liegen, obwohl laut Zutatenliste nur eine geringe Menge Salz enthalten sein kann.
Getäuscht?

Über diese Aussagen/Bilder ärgern sich Verbraucher:innen.

Unter der Marke „Ciappa“ vertreibt die Firma getrocknete Tomaten. Die Produkte bestehen im Wesentlichen aus den getrockneten Tomaten mit etwa zwei Prozent Salz. Die Nährwerte dagegen weisen einen unerklärlich hohen Salzgehalt von 16 Prozent hin, der nicht zu den eingesetzten Zutaten passen kann. 
Die Firma sollte die Angaben bei den Zutaten und den Nährwerten schlüssig kennzeichnen. 

Der Hersteller gibt für das Produkt Ciappa als Zutaten „Getrocknete Tomaten 98 %, Salz“ an, in der Nährwerttabelle sind es jedoch 16,3 g Salz pro 100 g. Das ist ein Widerspruch.
Auf der Website steht als Zutaten „Organic fresh tomato 98 %, salt“. In der Nährwerttabelle sind ebenfalls 16 Prozent Salz.
Verbraucherin aus Düsseldorf vom 03.04.2025

Einschätzung der Verbraucherzentrale

Nicht plausibel: Obwohl die getrockneten Tomaten laut Zutatenliste nur etwa zwei Prozent Salz enthalten, soll der Salzgehalt laut Nährwerttabelle bei 16 Prozent liegen.

Darum geht’s:

Auf der Rückseite der Verpackung mit getrockneten Tomaten kennzeichnet die Firma 98 Prozent getrocknete Tomaten und Salz als Zutaten. Unabhängig von der Zutatenliste steht der Hinweis „Produkt unterliegt Gewichtsverlust. Verzehrfertiges Produkt“. 
Laut Nährwerttabelle liegt der Salzgehalt bei 16,3 Prozent. 
Die Zutaten im Online-Shop Getrocknetetomaten.de kennzeichnet der Händler mit 98 Prozent frische Tomaten und zwei Prozent Salz.  

Das ist geregelt: 

Informationen über Lebensmittel müssen zutreffen. Das ist ein Grundsatz der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV), der auch für Zutaten und Nährwertangaben gilt. Informationen über Lebensmittel müssen zudem zutreffend, klar und für Verbraucher:innen leicht verständlich sein. 
Im Zutatenverzeichnis stehen sämtliche Zutaten des Lebensmittels in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils zum Zeitpunkt ihrer Verwendung bei der Herstellung des Lebensmittels. 
Für die Nährwertkennzeichnung schreibt die LMIV vor, dass Kalorien und die Nährstoffmengen sich auf das Lebensmittel zum Zeitpunkt des Verkaufs beziehen.

So sieht’s die Verbraucherzentrale:

Nicht plausibel: Besteht das Produkt wie auf der Verpackung gekennzeichnet zu 98 Prozent aus getrockneten Tomaten, kann der Salzgehalt nur bei etwa zwei Prozent liegen. Ein Salzgehalt von 16 Prozent ist zwar rechnerisch nachvollziehbar, wenn der Hersteller wie online angegeben frische Tomaten verwendet und vor dem Trocknen mit etwa 2 Prozent Salz mischt. Durch das Trocknen erhöht sich der Salzgehalt. Er ist allerdings mit 16 Prozent dann so hoch, dass sich das Produkt nach unserer Auffassung nicht für den unmittelbaren Verzehr eignen würde. Zum Vergleich: Feta enthält etwa 2 bis 3 Prozent Salz, Oliven in Salzlake etwa 3 bis 5 Prozent. 

Fazit:

Die Firma sollte die Angaben bei den Zutaten und den Nährwerten schlüssig kennzeichnen. 

Stellungnahme der Agriblea di Agosta Giorgio & C.s.s. agricola, I-Ispica

Auf das Schreiben von Lebensmittelklarheit vom 9.04.2025 liegt keine Antwort vor.

Ergebnis

Die Fachredaktion von Lebensmittelklarheit hat die Lebensmittelüberwachung über das Produkt informiert.