Darum geht’s:
Auf dem Deckel und der Seite des Sahnebechers wirbt der Hersteller mit einem Logo „Qualität aus Deutschland“. An anderer Stelle in unmittelbarer Nähe des Biosiegels erfolgt ein Hinweis „EU-Landwirtschaft“.
Das ist geregelt:
Informationen über Lebensmittel dürfen nicht täuschen, beispielsweise über die Herkunft. Das ist ein wesentlicher Grundsatz in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Des Weiteren schreibt die Verordnung die Angabe des Ursprungslands oder des Herkunftsorts vor, wenn das Etikett sonst den Eindruck erwecken würde, das Lebensmittel käme aus einem anderen Land oder Herkunftsort. Sind Ursprungsland oder Herkunftsort eines Lebensmittels angegeben, stimmen aber nicht mit dem Ursprungsort oder Herstellungsland der primären Zutat überein, dann muss entweder das Ursprungs- oder Herstellungsland der primären Zutat angegeben werden oder darauf hingewiesen werden, dass diese primäre Zutat aus einem anderen Land kommt.
Nach der EU-Ökoverordnung müssen Bio-Lebensmittel den Ort der Erzeugung der landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe auf dem Etikett angeben. Dabei sind Angaben wie beispielsweise „EU-Landwirtschaft“ oder „Nicht-EU-Landwirtschaft“ ausreichend. Stammen alle landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe eines Erzeugnisses aus demselben Land, so kann statt der Angabe „EU“ oder „Nicht-EU“ die Angabe dieses Landes ersetzt oder die Angabe des Landes ergänzt werden.
So sieht’s die Verbraucherzentrale:
Die Herkunftsangabe sollte sich aus unserer Sicht nicht auf die Angabe „EU-Landwirtschaft“ beschränken, wenn stattdessen auch das konkrete Land, aus dem der Rohstoff für das Produkt stammt, genannt werden kann. Insbesondere wenn der Hersteller an anderer Stelle auf Deutschland hinweist, lassen sich dadurch Zweifel bei den Verbrauchern vermeiden. Stammt die Milch dagegen nicht ausschließlich aus Deutschland, halten wir die Werbung „Qualität aus Deutschland“ für irreführend.
Fazit:
Wenn der Hersteller auf der Sahneverpackung mit „Qualität aus Deutschland“ wirbt sollte die Milch für die Sahne ausschließlich aus Deutschland stammen. Anderenfalls sollte er die Werbung zur Qualität aus Deutschland entfernen.