News

Marktcheck: Proteinriegel häufig schlecht gekennzeichnet

Teasertitel
Marktcheck: Proteinriegel häufig schlecht gekennzeichnet

Proteinriegel sollen zur Eiweißversorgung beitragen. Ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) von 38 Produkten zeigt allerdings: Ausgerechnet die Angaben zum Proteingehalt sind bei den getesteten Riegeln nicht einheitlich und daher schwer vergleichbar. Insgesamt sind die Informationen zu Proteingehalt, Zutaten und Nährwerten oft unübersichtlich und teils bei geschlossener Packung nicht zu erkennen. 

Isolierte Proteinangaben auf der Vorderseite schwer vergleichbar 

Das Hauptargument für den Kauf von Proteinsnacks ist der Eiweißgehalt. Dieser steht bei vielen Riegeln sehr plakativ auf der Vorderseite. Auf 28 der 38 überprüften Proteinsnacks war so eine isolierte Proteinangabe zu finden. Die Angaben waren allerdings nicht einheitlich. Während die eine Hälfte der Anbieter den Proteingehalt in Gramm aufdrucken, gibt die andere den prozentualen Anteil von Eiweiß im Riegel an. 

Ob solche isolierten Proteinangaben überhaupt zulässig sind, wird derzeit juristisch geprüft. Die Angabe des Proteingehalts ohne Bezug zu den restlichen Nährwerten sahen das Landgericht München (Urteil vom 19.12.2024) und das Oberlandesgericht Stuttgart (Urteil vom 30.01.2025) bereits als irreführend an. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig. Nach Ansicht der Verbraucherzentrale wäre eine klare und einheitliche Form der Nährwertangaben auf Lebensmitteln wünschenswert, damit Verbraucher:innen eine bewusste Kaufentscheidung treffen können.

Verpflichtende Informationen häufig gut versteckt

Vollständige Nährwertangaben, Zutatenliste und Hinweise für Allergiker:innen sind auf verpackten Lebensmitteln verpflichtend. Bei 35 von 38 der geprüften Snacks befinden sich diese Informationen hinter der Lasche auf der Rückseite und sind nicht auf den ersten Blick zu sehen. Die Verpackung kann beim Umklappen einreißen. Bei einzelnen Snacks sind die Laschen sogar zugeschweißt. Die verpflichtenden Informationen unter der Lasche sind damit kaum oder nur in Teilen lesbar. 

Die meisten Snacks aus der Stichprobe enthalten zudem so viele Informationen auf kleinem Raum, dass kaum erkennbar ist, was relevant ist und was nicht. Die Verbraucherzentrale fordert Hersteller auf, die Verpackungen übersichtlicher zu gestalten, damit Verbraucher:innen die für sie wichtigen Informationen ohne Mühe erkennen können. Die Seiten der Verpackungen würden häufig nicht genutzt und die Strichcodes seien mitunter überdimensioniert. Hier könnten Hersteller ganz leicht nachbessern.

Für den Marktcheck untersuchte die Verbraucherzentrale NRW im September und Oktober 2025 38 süße Proteinriegel, Cookies und Cups, die es in Supermärkten, Discountern und Drogerien zu kaufen gibt. Bewertungskriterien waren die Proteinkennzeichnung, sowie die einfache Lesbarkeit von Zutatenliste und Nährwerttabelle.

Quelle: „Marktcheck: Proteinriegel schlecht gekennzeichnet“ – Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen vom 17.11.2025 

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:  
Isabella von Luxburg, 
luxburg@leichtzulesen.org, 
www.leichtzulesen.org,  
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V. 

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:  
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu, 
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

Haben Sie auch eine Frage? Unsere Redaktion antwortet.

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Bisher wurden noch keine Bewertungen abgegeben

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir benötigen sie für eventuelle Rückfragen.

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.