
Erfolgreich abgemahnt: Vermeintlich italienischer „Gran Gusto“ stammt aus Polen
Die Aufmachung erinnert an Italien, doch tatsächlich stammt der Käse aus Polen. Die wahre Herkunft ist beim „Galbani Gran Gusto“ schwer zu erkennen. Denn der Hinweis „Hergestellt in Polen“ steht versteckt und klein geschrieben in einem vielsprachigen Fließtext auf der Rückseite. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat die Lactalis Deutschland GmbH daher abgemahnt. Das Unternehmen hat eingelenkt und will die tatsächliche Herkunft ab 01.12.2025 deutlicher kennzeichnen.
Nur für wenige Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse oder Eier ist die Angabe des Ursprungslandes vorgeschrieben. Besteht jedoch die Gefahr, dass die Verbraucher:innen über die tatsächliche Herkunft getäuscht werden, muss auch auf anderen Lebensmitteln das Herkunftsland stehen.
Täuschung verboten
Wenn eine Lebensmittelverpackung mehrere landestypische Hinweise wie eine Flagge oder die Silhouette einer typischen Landschaft trägt, können Verbraucher:innen ein Lebensmittel aus dem beworbenen Land erwarten. Stammt das Lebensmittel tatsächlich aus einem anderen Land, muss die Anbieterfirma laut Lebensmittelinformationsverordnung den tatsächlichen Herkunftsort angeben.
Der vom vzbv abgemahnte Käse vermittelt mit der italienischen Marke Galbani, dem italienischen Namen „Gran Gusto“ und den Hinweisen „No 1 in Italia“ und „intensita“ sowie der Zeichnung einer an die Toskana erinnernden Landschaft einen Käse aus Italien. Dass der Käse aus Polen stammt, wird auf der Verpackung nicht deutlich. Der Hinweis „Hergestellt in Polen für Lactalis Deutschland GmbH“ steht lediglich kleingedruckt auf der Rückseite. Diese ist in mehreren Sprachen fast vollständig mit Text bedruckt. Der Hinweis geht in der Fülle an Informationen unter und ist nicht hervorgehoben.
Die Lactalis Deutschland GmbH hat am 30.06.2025 in ihrer Unterlassungserklärung zugesagt, ab dem 01.12.2025 deutlicher zu kennzeichnen, dass die tatsächliche Herkunft Polen ist.
Aus Sicht von Lebensmittelklarheit sollte polnischer Käse gar nicht erst in einer italienisch anmutenden Verpackung stecken. Dann könnte kein falscher Eindruck entstehen, der erst wieder beseitigt werden muss. Zumindest aber müsste der Hinweis auf das Ursprungsland Polen deutlich wahrnehmbar auf der Front der Verpackung stehen – sodass er das Täuschungspotenzial ausräumt.
Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.
Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org,
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/