Leichte Sprache

Was bedeutet ohne Zucker-Zusatz?

Teasertitel
Was bedeutet ohne Zucker-Zusatz?

Bei manchen Lebensmitteln steht die Angabe ohne Zucker-Zusatz.

Verbraucher denken dann:

Dieses Lebensmittel ist nicht gesüßt.

Aber in Wirklichkeit kann das Lebensmittel Süß-Stoffe enthalten.

 

Manchmal gibt es deshalb die Angabe gesüßt mit …

Aber nicht immer.

Verbraucher haben sich deshalb bei Lebensmittel-Klarheit beschwert.

 

Lebensmittelklarheit findet:

Hersteller sollen neben der Angabe ohne Zucker-Zusatz auch die Angabe gesüßt mit … schreiben.

Verbraucher sollen wissen:

Süß-Stoffe sind nicht unbedingt besser als Haushalts-Zucker.

 

Beispiel:

Auf einem Haselnuss-Riegel steht die Angabe ohne Zucker-Zusatz.

Verbraucher denken:

Der Haselnuss-Riegel ist natürlich und gesund.

Aber in Wirklichkeit enthält der Haselnuss-Riegel Maltit-Sirup.

Das ist zwar kein Zucker, aber ein Süß-Stoff.
 

 

 

Das steht im Gesetz

Buch mit Paragraph-Zeichen
Quelle
Stefan Albers - Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.

Wenn das Lebensmittel keinen Zucker-Zusatz enthält:

Dann darf die Angabe ohne Zucker-Zusatz auf dem Lebensmittel stehen.

 

Als Zucker-Zusatz zählen:

  • Haushalts-Zucker
  • Frucht-Zucker
  • Trauben-Zucker
  • Frucht-Sirup
  • Honig

 

Wenn auf dem Lebensmittel die Angabe ohne Zucker-Zusatz steht:

Dann kann das Lebensmittel Süß-Stoffe enthalten.

Das ist erlaubt.

 

Manche Lebensmittel enthalten von Natur aus Zucker.

Dann soll auf dem Lebensmittel auch stehen:

Enthält von Natur aus Zucker.

 

 

Das sagt Lebensmittel-Klarheit dazu

Die Angabe ohne Zucker-Zusatz ist nicht eindeutig.

Verbraucher denken dann nämlich, dass das Lebensmittel ungesüßt ist.

Das ist besonders bei Lebensmitteln so, die es auch ungesüßt gibt.

 

 

Zum Beispiel:

  • Frucht-Schnitten
  • Müsli-Mischungen
  • Frucht-Joghurt

 

Wir fordern:

Hersteller sollen ganz in der Nähe von der Angabe ohne Zucker-Zusatz auch die Angabe gesüßt mit … schreiben.

 

Lebensmittelklarheit hat diese Forderung dem Bundes-Ministerium für Land-Wirtschaft, Landwirtschaft und Heimat geschrieben.

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Bisher wurden noch keine Bewertungen abgegeben

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir benötigen sie für eventuelle Rückfragen.

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.