Halal-Siegel: Einkaufshilfe für Muslime? Halal-Siegel: Einkaufshilfe für Muslime? Viele Gläubige richten sich beim Essen genau nach den Vorschriften des Islam. Lebensmittel, die sie kaufen, müssen deswegen „halal“ sein. So sind Schweinefleisch und Alkohol für Muslime tabu, andere Lebensmittel sind erlaubt. mehr
Plattpfirsiche: Weder „wild“ noch vom Weinberg Plattpfirsiche: Weder „wild“ noch vom Weinberg Sie tauchen im Handel immer wieder unter falschen Namen auf, als „Weinbergpfirsich“, „Bergpfirsich“ oder „Wildpfirsich“. Korrekt ist die Bezeichnung „Plattpfirsich“ nach der Form der Frucht. mehr
So funktioniert die Lebensmittelüberwachung So funktioniert die Lebensmittelüberwachung Ziel der amtlichen Lebensmittelüberwachung ist es, Verbraucher:innen vor Gefahren und Irreführung zu schützen. mehr
Lebensmittelwerbung: Schmaler Grat zwischen Übertreibung und Irreführung Lebensmittelwerbung: Schmaler Grat zwischen Übertreibung und Irreführung Mit einem Bündel an Werbemaßnahmen setzen Hersteller häufig ein ausgeklügeltes Werbekonzept um. Dabei darf Werbung zwar etwas übertreiben, falsche Aussagen sind jedoch nicht erlaubt. mehr
Das Verbrauchsdatum ist ernst zu nehmen Das Verbrauchsdatum ist ernst zu nehmen Das Verbrauchsdatum ist für verpackte, sehr leicht verderbliche Lebensmittel vorgesehen. Es nennt den letzten Tag, an dem das Lebensmittel noch verzehrt werden kann. mehr
Werbung mit Gesundheit Health Claims: Im Dschungel der Gesundheitsversprechen Health Claims: Im Dschungel der Gesundheitsversprechen Die Health-Claim-Verordnung regelt, welche Gesundheitsversprechen auf Lebensmitteln erlaubt sind und welche nicht. Doch die Meldungen und Anfragen an Lebensmittelklarheit zeigen: Nicht jeder Hersteller hält sich an die Vorschriften. mehr