Podcast Von hier? Oder doch nicht? Die Tricks mit regionalen Lebensmitteln In dieser Folge von „Klar Tisch!“ geht es um regionale Lebensmittel und wie mit Regionalwerbung getrickst wird. mehr
Informationen Erlaubt: Uneinheitliche Angaben zur Herkunft auf Schaumwein Erlaubt: Uneinheitliche Angaben zur Herkunft auf Schaumwein Das Etikett weist auf den ersten Blick Spanien als Herkunftsland aus. Auf der Rückseite steht die Angabe „Produkt aus Deutschland“. Solche Angaben zur Herkunft eines Produktes sind unverständlich. mehr
Herkunft Umfrage: Verbraucher:innen haben hohe Erwartungen an Weidemilch Verbraucher:innen haben hohe Erwartungen an Produkte, die mit „Weidemilch“ beworben werden. Das zeigt eine aktuelle Online-Umfrage von Lebensmittelklarheit. mehr
Informationen Erlaubt: „Hergestellt für …“ Erlaubt: „Hergestellt für …“ Wenig verbraucherfreundlich: Die Angabe von Herkunftsland und Hersteller ist gesetzlich oftmals nicht erforderlich. mehr
Produktmeldungen Passt nicht zusammen: Kaffee aus Übersee im Regional-Regal Dass die angegebene Firma auf der Verpackung wie die Rewe-Filiale in Frankfurt sitzt, macht den Kaffee aus Kolumbien/Brasilien nicht zu einem regionalen Produkt aus dem Frankfurter Raum. mehr
Produktmeldungen Nicht länger mit „produziert in Thüringen“ beworben Änderung: Der Rosenhof Holzhausen korrigiert in seinem Online-Shop das falsche Herkunftsversprechen für seinen in Dresden produzierten Aufstrich. mehr
Produktmeldungen Werbung „Hergestellt in Deutschland“ trifft nicht zu Die Rohstoffe für die Nahrungsergänzungsmittel „QLF Creatin“ und „QLF Tasty Whey“ der FFA GmbH können nicht aus Deutschland stammen. mehr
Umfrage mitmachenWie gut kennen Sie sich mit Lebensmittelkennzeichnung aus? Hier geht es zur aktuellen Umfrage.