Fragen & Antworten

Was bedeutet der Planet-Score und wie ist er geregelt?

Teasertitel
Was bedeutet der Planet-Score und wie ist er geregelt?

Frage 

Auf einem Pesto mit italienischem Basilikum und Limette ist ein „Planet Score“ abgebildet. An sich ist dieser sicherlich sinnvoll, jedoch für den Verbraucher eher intransparent. Hinzu kommt, dass dieser wie der Nutriscore aussieht und es dadurch zu Verwechslungen kommen kann. Was ist das für ein Label und wie ist es geregelt? 

Antwort

Mehrstufige Zeichen wie der Nutri-Score oder der Planet Score können hilfreich sein, da sie Produkteigenschaften auf einer Skala abbilden und so vergleichbar machen. Aus Sicht von Lebensmittelklarheit sollten diese jedoch europaweit einheitlich geregelt sein und vorab auf Verständlichkeit getestet werden.

Wie nachhaltig ein Lebensmittel ist, lässt sich auf den ersten Blick leider nicht erkennen. Auch Produkte innerhalb einer Lebensmittelkategorie können sich durch Zutaten, Transportwege oder Herstellungsweisen unterscheiden.

Helfen soll hierbei der Planet Score. Das Label ist eine Nachhaltigkeitskennzeichnung, die auf Initiative von 16 französischen Verbraucherschutz- und Umweltverbänden zurückgeht. Die Entwicklung übernahmen das französische Forschungsinstitut für ökologische Landwirtschaft und Lebensmittel, ein auf Ökobilanzen spezialisiertes Beratungsunternehmen sowie das Netzwerk für ökologischen und gesellschaftlichen Wandel. 

Der Umwelt-Fußabdruck einzelner Lebensmittel wird unter Anderem ermittelt über: 

  • Energie- und Ressourcenverbrauch
  • CO2-Ausstoß
  • Luft- und Wasserverschmutzung
  • Werte zu Pestizid- und Düngereinsatz

Außerdem berücksichtigt der Planet Score das Tierwohl sowie die Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit, das Ökosystem und die menschliche Gesundheit.   

Der Planet Score ergänzt damit wichtige Kriterien im Vergleich zum ebenfalls am Markt befindlichen Eco-Score. Daraus wird eine Gesamtnote ermittelt; die Unterkategorien Pestizide, Biodiversität und Klima werden noch gesondert ausgewiesen, bei tierischen Produkten auch die Tierwohlbewertung. Die Daten dafür stammen aus der französischen Datenbank Agribalyse.

Das Ergebnis der komplexen Berechnung ergibt einen Planet Score von A (grün = geringe Auswirkungen auf die Umwelt) bis E (rot = starke Auswirkungen auf die Umwelt). Optisch erinnert der Planet Score hierbei an den Nutri-Score, der die Nährwerte eines Lebensmittels einfach und verbraucherfreundlich zusammenfassen soll.

In der Tat ist der Planet Score für Verbraucher:innen durch die vereinfachte Darstellung schwer nachzuvollziehen. Jedoch ist die Berechnung von Ökobilanzen ein sehr komplexes Thema. Dem Planet Score liegen komplizierte Berechnungen zugrunde, die dafür benötigten Daten übersteigen den Rahmen einer Lebensmittelverpackung. 

Schon die Veränderung eines Parameters; zum Beispiel der Erntesaison oder der Verpackung, kann zu großen Veränderungen der Bilanz führen. Deshalb sind Label mit wenigen, auf der Verpackung aufgeführten Daten, beispielsweise dem CO2-Ausstoß, meist unvollständig und damit nicht sinnvoll. Die Grundlagen der Berechnungen findet man auf der offiziellen Seite des Planet Score.

Eine repräsentative Umfrage unter französischen Verbraucher:innen aus dem Jahr 2021 hat eine sehr große Akzeptanz des Planet-Scores gezeigt: Im Vergleich mit vier weiteren Nachhaltigkeits-Scores haben sich mit Abstand die meisten Verbraucher:innen für den Planet Score ausgesprochen.

Aus Sicht von Lebensmittelklarheit ist der Planet Score ein Schritt in die richtige Richtung, denn bisher lassen sich die Auswirkungen einzelner Lebensmittel auf die Umwelt allenfalls grob abschätzen. Ob das Bewertungssystem in der Lage ist, die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln angemessen zu bewerten, müssen unabhängige wissenschaftliche Untersuchungen zeigen. Eine solche wissenschaftliche Grundlage ist für ein verlässliches Umwelt-Siegel unverzichtbar. Zudem sollte ein Nachhaltigkeitslabel EU-weit einheitlich rechtlich geregelt sein. Außerdem muss eine leichte Verständlichkeit sowie eine Unterscheidbarkeit von anderen Siegeln gesichert sein.
 

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 5 (2 Stimmen)

Neuen Kommentar hinzufügen

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.