Was bedeutet der Hinweis „alsbald verzehren“?
Frage
Was bedeutet der Hinweis „Nach dem Öffnen alsbald verzehren“ auf einem Frischkäse? Wann ist alsbald? Nach drei, fünf oder zehn Tagen?
Verbraucher aus Rasdorf vom 18.03.2025
Antwort
Aus Sicht von Lebensmittelklarheit ist der Hinweis "Nach dem Öffnen alsbald verzehren" auf einem Lebensmittel unklar und wenig hilfreich. Wie Sie selbst schreiben, lässt sich schwer abschätzen, wie viele Tage damit gemeint sind. Aus unserer Sicht sollten Firmen konkrete Zeitspannen zum Verzehrszeitraum nennen.
Die meisten Lebensmitteln sind nach dem Öffnen der Verpackung nur eine begrenzte Zeit haltbar. Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt dann nicht mehr. Anbieter müssen für solche Produkte auf dem Etikett gegebenenfalls einen Hinweis aufdrucken, wie die Produkte zu lagern sind und in welchem Zeitraum sie verzehrt werden sollten.
Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern hat im Jahr 2018 in einem Marktcheck solche Aufbewahrungs- und Verzehrshinweise auf Lebensmitteln überprüft. Der Marktcheck zeigte: Bei rund der Hälfte der Produkte mit einer Angabe zum Verzehrszeitraum war dieser Hinweis unklar. Die Formulierungen lauteten beispielsweise „alsbald“, „schnell“ oder „zügig verzehren“.
Da die schwammigen Hinweise auf sehr unterschiedlichen Produktgruppen zu finden sind, können sie der Verbraucherzentrale zufolge entsprechend unterschiedliche Zeitspannen bedeuten. Während der Hinweis auf einem Räucherlachs beispielsweise nur ein bis zwei Tage bedeuten kann, besagt er bei weniger empfindlichen Produkten wie Ketchup möglicherweise mehrere Wochen.
Aus Sicht von Lebensmittelklarheit sollten Firmen unklare Hinweise zum Verzehrszeitraum vermeiden und eine konkrete Zeitspanne nennen, innerhalb der Verbraucher:innen das Lebensmittel nach dem Öffnen aufbrauchen sollten.
Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.
Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org,
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/
Kommentare
Einfach mal das eigene Hirn nutzen.
Wurst: hält nach dem Öffnen max. einen Tag. Salami und roher Schinken halten länger durch.
Käse: durchaus eine Woche, wenn er nicht vorher vertrocknet.
Frischkäse hält auch durchaus 4-5 Tage, je nach Sorte (sehr säuerlicher Käse, z.B. Ziegenfrischkäse) auch mal eine Woche.
Fruchtliköre sind nach einigen Monaten hinüber, die Aromastoffe zersetzen sich. Batida de Coco hält nur wenige Wochen und auch das nur im Kühlschrank.
Genau! Man kann nicht alles immer genau vorgeben. Das ist ja auch davon abhängig, wie lange der Verbraucher z.B. den Frischkäse außerhalb der Kühlung hatte! Hat er z.B. über einen Zeitraum von 2 Stunden gebruncht und stand das Produkt die ganze Zeit bei Raumtemperatur rum, oder hat er ihn nur kurz rausgeholt und ein Brot gestrichen. Das kann der Hersteller nicht wissen. Wenn Kunden immer genaue Angaben wollen, läuft es im Endefekt darauf hinaus, dass Hersteller aus haftungstechnischen Gründen schreiben müssen "Nach dem Öffnen innerhalb eines Tages verzehren" aber ist das wirklich zielführend/gewünscht? Außerdem kommen dann die nächsten Verbraucher und fragen nach, warum es nur so kurz hält. Rechtmachen kann man es sowieso keinem und den mündigen Verbraucher gibt es kaum noch, wenn man solche Fragen liest. Also "Hirn anschalten", man weiß doch selbst, wie man seine Produkte behandelt hat und das ein geöffneter Frischkäse nicht wochenlang haltbar ist, sollte man schon wissen!
Neuen Kommentar hinzufügen