
Was bedeutet Fairtrade?
Fairtrade spricht man so aus: Fäa Träid.
Fairtrade ist englisch und bedeutet fairer Handel.
Oder gerechter Handel.
Beim Fairtrade geht es um den Handel mit ärmeren Ländern.
Zum Bespiel mit Ländern in Afrika.
Oder mit Ländern in Asien.
In Deutschland gibt es vor allem folgende Lebensmittel mit dem Fairtrade-Siegel:
- Kaffee
- Tee
- Kakao
- Honig
- Bananen
- Süd-Früchte
- Frucht-Säfte
- Wein
- Reis
- Schokolade
- Frucht-Gummi
- Kekse
Beim Fairtrade bekommen die Bauern in den ärmeren Ländern genug Geld.
So dass sie von dem Geld leben können.
Fairtrade Lebensmittel gibt es in Deutschland in …
- Welt-Läden
- Super-Märkten
Für Lebensmittel aus fairem Handel gibt es viele verschiedene Siegel.
Siegel bedeutet hier:
Die Hersteller und Händler halten sich an die Regeln.
Jedes Siegel hat unterschiedliche Regeln.
Aber die weltweiten Fairtrade-Organisationen haben sich auf gemeinsame Ziele für den fairen Handel geeinigt.
Ein anderes Wort für Ziele ist Grund-Sätze.
Grund-Sätze des fairen Handels
Das Ziel ist:
Kein Mensch soll in Armut leben.
Das sind die einzelnen Grund-Sätze:
- Es soll langfristige Verträge geben.
So sind die Hersteller in ärmeren Ländern abgesichert.
- Es gibt Arbeits-Schutz-Rechte.
Zum Beispiel:
Kinder sollen nicht arbeiten müssen.
Frauen sollen gestärkt werden.
- Bauern verkaufen ihre Lebensmittel direkt an die Händler in den reicheren Ländern.
Zum Beispiel nach Deutschland.
So dass die Bauern nicht so viel Geld an Zwischen-Händler zahlen müssen.
So bekommen die Bauern mehr Geld.
Außerdem sind Fairtrade- Lebensmittel etwas teurer.
Und zwar aus folgenden Gründen:
- Hersteller bekommen Mindest-Preise für ihre Lebensmittel.
- Arbeiter bekommen einen Mindest-Lohn.
- Es wird Geld für soziale Projekte gezahlt.
Zum Beispiel für Schulen.
Oder für Krankenhäuser.
Oder für die Alters-Sicherung.
- Es wird Geld für Projekte zum Umwelt-Schutz gezahlt.
Zum Beispiel für umwelt-freundliche Land-Wirtschaft.
Siegel für fairen Handel
Es gibt verschiedene Siegel für fairen Handel.
Für jedes Siegel gibt es andere Regeln.
Wollen Sie die Regeln nachlesen?
Dann klicken Sie auf folgenden Link:
Faire Lebensmittel: Das bedeuten die Label
Das sagt Lebensmittel-Klarheit dazu
Es gibt viele Fairtrade-Unternehmen.
Und es gibt viele Siegel.
Das ist für Kunden unübersichtlich.
Wir finden:
Ein einheitliches Siegel wäre gut.
Das Siegel sollte für ganz Europa gelten.
Außerdem sollte es eine gesetzliche Definition für Fairtrade geben.
Es gibt schon Gespräche für ein einheitliches Siegel.
Aber es kann noch dauern, bis es ein einheitliches Siegel gibt.
Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.
Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org,
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/
Neuen Kommentar hinzufügen