Leichte Sprache

Nähr-Wert-Tabelle: So erkennen Sie Zucker und Fett in Lebensmitteln

Teasertitel
Nähr-Wert-Tabelle: So erkennen Sie Zucker und Fett in Lebensmitteln

Für viele Menschen ist die Nähr-Wert-Tabelle wichtig:

  • für Menschen, die sich gesund ernähren wollen
  • für Menschen, die auf bestimmte Nähr-Stoffe achten müssen.

    Nähr-Stoffe sind zum Beispiel Fett.

    Oder Zucker.

    Oder Eiweiß.

Nähr-Wert ist die Menge von den Kalorien im Lebensmittel.

Und von Nähr-Stoffen.

 

7 Nähr-Werte müssen auf allen verpackten Lebensmitteln angegeben werden.

 

Auf den Lebensmittel-Verpackungen steht manchmal auch der Nutri-Score.

Leider ist er noch nicht auf vielen Verpackungen.

Aber man findet ihn immer öfter.

 

Der Nutri-Score wird weiter unten erklärt.

Nähr-Wert-Kennzeichnung

Die EU-Lebensmittel-Informations-Verordnung gibt vor:

So müssen die Nähr-Werte auf der Verpackung stehen.

 

Und zwar:

Die Nähr-Werte müssen in einer Tabelle angegeben werden.

In der Tabelle muss stehen:

Wieviel von den Nähr-Stoffen in 100 Gramm Lebensmittel drin sind.

Oder bei Getränken wieviel von den Nähr-Stoffen in 100 Milli-Liter drin sind.

 

Bei sehr kleinen Verpackungen dürfen die Nähr-Werte hintereinander stehen.

 

Diese 7 Nähr-Werte müssen angegeben werden:

  • Kalorien
  • Fett
  • gesättigte Fett-Säuren
  • Kohlenhydrate
  • Zucker
  • Eiweiß
  • Salz 

Zusätzlich dürfen die folgenden Inhalts-Stoffe angegeben werden:

  • einfach ungesättigte Fett-Säuren
  • mehrfach ungesättigte Fett-Säuren
  • mehrwertige Alkohole
  • Stärke
  • Ballast-Stoffe
  • Vitamine
  • Mineral-Stoffe

Nur wenn viel von einem Vitamin enthalten ist:

Dann darf es genannt werden.

Und nur wenn viel von einem Mineral-Stoff enthalten ist:

Dann darf es genannt werden.

 

In 100 Gramm Lebensmittel müssen 15 Prozent oder mehr von der empfohlenen Tages-Dosis drin sein.

Oder:

In 100 Milli-Liter vom Lebensmittel müssen 15 Prozent von der empfohlenen Tages-Dosis drin sein.

 

Was ist die empfohlene Tages-Dosis?

Die empfohlene Tages-Dosis gibt es zum Beispiel für Vitamin C.

Empfohlene Tages-Dosis heißt auch Referenz-Wert.

Der Referenz-Wert bedeutet:

Ein durchschnittlicher Erwachsener soll eine bestimmte Menge an Vitamin C zu sich nehmen.

 

Wenn die Menge eines Vitamins auf der Verpackung steht:

Dann muss der Hersteller auch die Menge von der empfohlenen Tages-Dosis schreiben.

Das gilt auch für Mineral-Stoffe.

 

Zum Beispiel:

In einem Glas Orangen-Saft sind 80 Milli-Gramm Vitamin C enthalten.

Das ist ziemlich viel.

Der Hersteller darf die Vitamin-C-Menge deshalb in die Nähr-Wert-Tabelle schreiben.

 

Hersteller können die Nähr-Werte zusätzlich pro Portion angeben.

Dann gibt es 2 Nähr-Wert-Angaben:

  • pro 100 Gramm oder pro 100 Milli-Liter
  • pro Portion

Was ist eine Portion?

Das entscheidet der Hersteller.

Zum Beispiel:

  • ein Glas Orangen-Saft
  • ein Schoko-Riegel
  • eine Scheibe Brot

Der Hersteller muss auch angeben:

So viele Portionen sind in einer Packung.

 

Auch bei den 7 Nähr-Werten dürfen die Anteile an der empfohlenen Tages-Dosis angegeben werden.

Der Hersteller muss dann ergänzen:

Referenz-Menge für einen durchschnittlichen Erwachsenen.

Die Referenz-Menge ist die empfohlene Tages-Dosis im Durchschnitt.

Zum Beispiel:

Im Durchschnitt braucht ein Erwachsener 2.000 Kilo-Kalorien.

Für Kilo-Kalorien sagt man auch Kalorien.

2.000 Kalorien werden auch so geschrieben: 2.000 kcal.

2.000 Kalorien entsprechen 8.400 Kilo-Joule.

Kilo-Joule spricht man so aus: Kilo-Dschul.

Kilo-Joule wird so abgekürzt: kJ.

Werbung mit der Gesundheit

Manche Hersteller werben mit den Nähr-Stoffen in ihrem Lebensmittel.

Wenn das so ist:

Dann müssen sie den Nähr-Stoff in die Nähr-Wert-Tabelle schreiben.

 

Wenn der Hersteller zum Beispiel schreibt:
 

Reich an Ballast-Stoffen.

Dann muss der Hersteller die 7 Nähr-Werte in der Tabelle angeben.

Und er muss die Menge an Ballast-Stoffen angeben.

 

Oder wenn der Hersteller schreibt:
 

Vitamin D trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei.

Das bedeutet:

Vitamin D ist wichtig für gesunde Knochen.

Dann muss der Hersteller die Vitamin-D-Menge in der Nähr-Wert-Tabelle angeben.

 

Wenn der Hersteller für extra Inhalts-Stoffe auf der Verpackung wirbt:

Dann muss er auch die Menge angeben.

Diese Information muss in der Nähe von der Nähr-Wert-Tabelle stehen.

 

Zum Beispiel schreibt ein Hersteller:
 

Mit Lutein.

Lutein ist kein Nähr-Stoff.

Lutein ist ein Pflanzen-Farb-Stoff.

Der Hersteller muss die Menge von Lutein in der Nähe von der Nähr-Wert-Tabelle angeben.

Extra Angaben zu Nähr-Werten auf der Vorder-Seite

Die Nähr-Werte müssen in der Nähr-Wert-Tabelle angegeben werden.

Die Nähr-Werte dürfen zusätzlich auf die Vorder-Seite geschrieben werden.

Dafür gibt es Vorschriften.

Hersteller dürfen die Kalorien auf die Vorder-Seite schreiben.

Oder sie dürfen folgende Nähr-Werte angeben:

  • Kalorien
  • Fett
  • gesättigte Fett-Säuren
  • Zucker
  • Salz

Die Nähr-Werte beziehen sich auf 100 Gramm des Lebensmittels.

Oder auf 100 Milli-Liter des Lebensmittels.

Zusätzlich dürfen die Nähr-Werte auch pro Portion angegeben werden.

Nutriscore

Seit 2020 gibt es den Nutri-Score.

Nutri-Score spricht man so aus:

Nutri-Scoa.

Der Nutri-Score ist eine Tabelle mit 5 Stufen.

Jede Stufe hat eine Farbe.

Der Nutri-Score gibt Empfehlungen.

So wissen Verbraucher:innen:

Diese Lebensmittel sind gut für eine gesunde Ernährung.

A ist dunkel-grün.

A heißt: Das Lebensmittel ist sehr gut für eine gesunde Ernährung.

B ist hell-grün.

B heißt: Das Lebensmittel ist gut für eine gesunde Ernährung.

C ist gelb:

C heißt: Das Lebensmittel ist einigermaßen gut für eine gesunde Ernährung.

D ist orange.

D heißt: Das Lebensmittel ist nicht so gut für eine gesunde Ernährung.

E ist rot.

E heißt: Das Lebensmittel ist nicht gut für eine gesunde Ernährung.

Das Lebensmittel soll man nicht so oft essen.

 

Wie wird der Nutri-Score berechnet?
 

Schlecht gewertet werden:

  • Kalorien
  • gesättigte Fett-Säuren
  • Salz
  • Zucker

Gut gewertet werden:

  • Ballast-Stoffe
  • Eiweiß-Gehalt
  • Anteil an Obst
  • Anteil an Gemüse
  • Anteil an Nüssen

Der Nutri-Score darf auf allen Lebensmittel-Verpackungen angegeben werden.

Zum Beispiel auf Tiefkühl-Pizza.

Oder auf Schoko-Aufstrich.

 

Der Nutri-Score darf auch auf Verpackungen mit nur einer Zutat stehen.

Voraussetzung für den Nutri-Score ist aber eine Nähr-Wert-Kennzeichnung.

Deshalb wird der Nutri-Score auf frischem Obst eher nicht stehen.

Oder auf frischem Gemüse.

 

Alkohol-Getränke ab 1,2 Prozent Alkohol dürfen keinen Nutri-Score haben.

 

Der Nutri-Score wurde von Ernährungs-Wissenschaftlern entwickelt.

Hersteller dürfen den Nutri-Score seit November 2020 aufdrucken.

Der Nutri-Score wird zusätzlich zur Nähr-Wert-Tabelle angegeben.

 

Hersteller müssen sich bei der Berechnung des Nutri-Scores an bestimmte Vorschriften halten.

Die Vorschriften macht der Erfinder vom Nutri-Score.

Lebensmittel ohne Nähr-Wert-Tabelle

Bei bestimmten Lebensmitteln ist eine Nähr-Wert-Tabelle NICHT Pflicht.

  • unverpackte Lebensmittel
  • Lebensmittel, die kurz vor dem Vorkauf verpackt werden.

    Zum Beispiel Brötchen.
  • unverarbeitete Lebensmittel

    Zum Beispiel Kartoffeln.

    Oder Fleisch.
  • Lebensmittel, die nur aus 1 Zutat bestehen.

    Und wenig behandelt wurden.

    Zum Beispiel getrocknete Tomaten.

    Oder getrocknete Fleisch-Stücke.
  • Sprudel-Wasser
  • stilles Wasser
  • Wasser mit Aroma
  • Kräuter
  • Gewürze
  • Salz
  • Süß-Stoffe
  • Kaffee
  • Tee
  • Essig
  • Essig-Ersatz
  • Aromen
  • Lebensmittel-Zusatz-Stoffe

    Zum Beispiel Citronen-Säure E330.

    Citronen-Säure E330 wird zum Einmachen von Marmeladen benutzt.
  • Gelatine
  • Gelier-Hilfe für Marmelade
  • Hefe
  • Kau-Gummi
  • Lebensmittel mit sehr kleinen Verpackungen.

    Und zwar kleiner als 25 Quadrat-Zentimeter.

    Das ist kleiner als eine Bank-Karte.
  • Lebensmittel, die in kleinen Mengen vom Hersteller an Verbraucher:innen abgegeben werden.

    Zum Beispiel ein kleiner Laden in einem Bauernhof.
  • Alkohol mit mehr als 1,2 Prozent Alkohol

Meinung von der Verbraucher-Zentrale

Nähr-Wert-Tabellen sind für Verbraucher:innen sehr nützlich.

Denn sie bieten für Verbraucher:innen wichtige Informationen beim Einkaufen.

 

Verbraucher:innen können sich bei verpackten Lebensmitteln über die enthaltenen Mengen informieren.

Zum Beispiel über die Menge von:

  • Fett
  • Zucker
  • Salz

Aber bei den Nähr-Wert-Tabellen gibt es zu viele Ausnahmen.

Das ist nicht gut.

 

Besonders die Ausnahme für Getränke mit Alkohol finden wir nicht gut.

Auch für Alkohol sollten die Nähr-Werte angeben werden.

Zum Beispiel auf einer Flasche Wein.

Oder auf einer Dose Bier.

 

Der Nutri-Score ist eine gute Hilfe für den schnellen Überblick.

Aber der Nutri-Score ist für die Hersteller freiwillig.

Daher wird der Nutri-Score noch nicht auf allen Lebensmitteln angegeben.

So können Verbraucher:innen viele Lebensmittel nicht miteinander vergleichen.

 

Wir von Lebensmittel-Klarheit finden:
 

Der Nutri-Score sollte in ganz Europa Vorschrift sein.

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/