Zutaten und Zusatzstoffe „Würze“ hat mit Gewürzen nicht viel zu tun „Würze“ hat mit Gewürzen nicht viel zu tun Wer eine Würze kauft und im Wesentlichen Gewürze darin erwartet, liegt falsch. Lebensmittelklarheit bringt Licht in den Begriffs-Dschungel rund um Gewürze. mehr
Bio und Nachhaltigkeit Mengenausgleich – Wo „fair“ draufsteht, ist nicht immer „fair“ drin Mengenausgleich – Wo „fair“ draufsteht, ist nicht immer „fair“ drin Beim bekanntesten Siegel „Fairtrade“ ist bei einigen Produkten ein sogenannter „Mengenausgleich“ erlaubt. mehr
Zutaten und Zusatzstoffe Zusatzstoffe: Kosmetik für Lebensmittel Zusatzstoffe: Kosmetik für Lebensmittel Zusatzstoffe färben, konservieren, beeinflussen den Geschmack oder sorgen für eine einheitliche Konsistenz. mehr
Bilder auf Verpackungen Füllmenge und Preis Zutaten und Zusatzstoffe Kennzeichnung unverpackter Waren Kennzeichnung unverpackter Waren Auch für frisches Obst und Gemüse auf dem Wochenmarkt und ofenfrische Brote an der Bäckertheke gilt eine Kennzeichnungspflicht. mehr
Halal-Siegel: Einkaufshilfe für Muslime? Halal-Siegel: Einkaufshilfe für Muslime? Viele Gläubige richten sich beim Essen genau nach den Vorschriften des Islam. Lebensmittel, die sie kaufen, müssen deswegen „halal“ sein. So sind Schweinefleisch und Alkohol für Muslime tabu, andere Lebensmittel sind erlaubt. mehr
Plattpfirsiche: Weder „wild“ noch vom Weinberg Plattpfirsiche: Weder „wild“ noch vom Weinberg Sie tauchen im Handel immer wieder unter falschen Namen auf, als „Weinbergpfirsich“, „Bergpfirsich“ oder „Wildpfirsich“. Korrekt ist die Bezeichnung „Plattpfirsich“ nach der Form der Frucht. mehr