Zutaten und Zusatzstoffe Kalbsleberwurst: Wie viel Kalbsleber ist wirklich drin? Kalbsleberwurst: Wie viel Kalbsleber ist wirklich drin? Wer Kalbsleberwurst kauft, geht in der Regel davon aus, dass die Wurst auch Kalbsleber enthält. Die Tierartenkennzeichnung ist speziell bei Leberwurst allerdings nicht so einfach. mehr
Nährwerte Nahrungsergänzungsmittel: Diese Angaben gehören aufs Etikett Nahrungsergänzungsmittel: Diese Angaben gehören aufs Etikett Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamintabletten, -kapseln oder Pflanzenpulver zählen als Lebensmittel. Es gelten aber besondere Regeln zur Kennzeichnung. mehr
Die Abmahnung Die Abmahnung Die Verbraucherzentralen haben verschiedene Möglichkeiten, rechtlich gegen unlauteren Wettbewerb und Verstöße gegen Verbraucherschutzvorschriften vorzugehen. mehr
EU-Lebensmittelinformationsverordnung: grundsätzliche Regelungen EU-Lebensmittelinformationsverordnung: grundsätzliche Regelungen Viele Fragen rund um die Kennzeichnung auf Lebensmitteln lassen sich mit Hilfe einer einzigen Verordnung klären, der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). mehr
Gourmet, Deluxe, Premium – reine Werbebegriffe? Gourmet, Deluxe, Premium – reine Werbebegriffe? Zu den Feiertagen sind überall Lebensmittel mit „Deluxe-“, „Premium-“ oder „Edel-“Auslobung im Angebot. Die Begriffe sind aber nur für wenige Lebensmittel geregelt. mehr
Leitsätze für Lebensmittel bieten Orientierung Leitsätze für Lebensmittel bieten Orientierung Was genau steckt in „Fleischwurst“, „Weizenmischbrot“ oder „Fruchteiskrem“? Das steht unter anderem in den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuchs. mehr