Werbung mit Gesundheit Influencer-Werbung für Lebensmittel: Was erlaubt ist – und was nicht Influencer-Werbung für Lebensmittel: Was erlaubt ist – und was nicht Empfehlungen von Influencer:innen wirken oft authentisch, können aber versteckte Werbung sein. Besonders heikel wird es bei Gesundheitsversprechen für Lebensmittel. mehr
Nährwerte Protein-Lebensmittel: Teuer, aber nicht unbedingt besser Protein-Lebensmittel: Teuer, aber nicht unbedingt besser Nicht in allen Protein-Lebensmitteln steckt tatsächlich mehr Eiweiß als in vergleichbaren Produkten ohne Proteinwerbung. Trotzdem sind die Produkte oft teurer. mehr
Allergene Was die Kennzeichnung „laktosefrei“ bedeutet Was die Kennzeichnung „laktosefrei“ bedeutet Neben Milchprodukten tragen auch andere Lebensmittel die Angabe „laktosefrei“. Für die meisten Produkte gibt es keine rechtliche Regelung. mehr
Zutaten und Zusatzstoffe Erlaubt: Geflügel-Bockwurst im Schweinedarm Erlaubt: Geflügel-Bockwurst im Schweinedarm Eine Geflügel-Bockwurst kann in einem Schweinedarm stecken: Nach den Leitsätzen genügt die Angabe in der Zutatenliste. mehr
Zutaten und Zusatzstoffe Erlaubt: Rindswurst im Schweinedarm Erlaubt: Rindswurst im Schweinedarm Eine Rindswurst kann in einem Schweinedarm stecken: Nach den Leitsätzen genügt die Angabe in der Zutatenliste. mehr
Herkunft Werbung mit Heimat und Region – gesetzlich nicht klar geregelt Werbung mit Heimat und Region – gesetzlich nicht klar geregelt „Aus der Region“, „aus der Heimat“ oder „von hier“: So werden viele Lebensmittel beworben. Was darunter zu verstehen ist, bleibt häufig ein Geheimnis der Hersteller. mehr