Fragen & Antworten

Schriftgröße auf Verpackungen

Teasertitel
Schriftgröße auf Verpackungen

Frage

Mir fällt mehr und mehr auf, dass sehr viele Produktbeschreibungen (Inhalte etc.) sehr klein auf der Packung gedruckt sind. Ich bin 65 und meine Augen lassen etwas nach. Gibt es nicht Möglichkeiten, das zu verbessern? Manchmal habe ich auch den Eindruck, dass die Hersteller was verstecken wollen.

Antwort

Für die Schriftgröße auf Verpackungen gibt es gesetzliche Vorgaben, die in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung geregelt sind. Demnach müssen Informationen auf Lebensmittelverpackungen und Etiketten eine Schrifthöhe von mindestens 1,2 Millimeter, bezogen auf den Buchstaben „x“, aufweisen. Auf sehr kleinen Verpackungen darf die Schrift auch nur 0,9 Millimeter hoch sein.

Wir bekommen allerdings immer wieder Zuschriften, die zeigen, dass diese minimale Schriftgröße für viele Käufer nach wie vor zu klein ist. Die Verbraucherzentralen fordern daher eine Schriftgröße von mindestens 3 Millimeter, bezogen auf die Gesamthöhe der Schrift. Auch Vorgaben zu Kontrast und Farbwahl könnten die Lesbarkeit verbessern.   

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 3.9 (23 Stimmen)
Gast
23.09.2020 - 14:03

1,2 mm ist schon groß, wenn man die Vielzahl der Infromationen bedenkt welche Hersteller aufbringen müssen.
Bei 3 mm besteht die Verpackung dann nur noch aus dem Etikett.

xyz
08.09.2016 - 13:10

es gibt eine einfache Möglichkeit die Lesbarkeit zu verbessern: Eine Brille aufsetzten!

Peter
26.09.2016 - 13:30

Ich habe auch schon intelligentere Kommentare gelesen. Leider hilft eine Brille nur bei Alterskurzsichtigkeit. Leider degeneriert der Sehnerv mit zunehmenden Alter, dagegen hilft dann weder eine Brille, noch gibt es derzeit eine Behandlung. Einziges Mittel dagegen ist eine kontrastreiche, behindertengerechte Schriftgröße. Das Discounter heute schon Lupen an den Einkaufswagen anbringen, empfinde ich als Betroffener diskriminierend.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir benötigen sie für eventuelle Rückfragen.

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.