Salami-Hülle nicht essbar
Frage
Ich habe vor kurzem eine luftgetrocknete Edelsalami gekauft und erstmal, wie ich es von Edelsalami kenne, mit der Haut gegessen. Das war auch sehr lecker. Erst im zweiten Anlauf habe ich mich mehr mit den Inhalten beschäftigt und festgestellt, dass der Hersteller im sehr Kleingedruckten schreibt: „Salami-Hülle nicht essbar. Bitte vor Verzehr entfernen“. Ich fühle mich davon getäuscht, da auf der Abbildung die Salami deutlich mit Hülle aufgeschnitten ist. Das Bild spricht eben nicht für eine Entfernung der Hülle. Wie sehen Sie das?
Antwort
Wir können nachvollziehen, dass Sie durch die Abbildung auf der Vorderseite der Salami davon ausgegangen sind, dass die Rinde zum Verzehr geeignet ist. Ein gegensätzlicher Hinweis kann auch aus unserer Sicht für Verbraucher verwirrend sein.
Eine Salami, die durch Hinweise wie „Edel“ oder ähnliches als besonders hochwertig angepriesen wird, muss besondere Anforderungen erfüllen. Diese sind in den Leitsätzen für Fleischerzeugnisse definiert und betreffen vorwiegend die Zusammensetzung der Wurst. So muss beispielsweise der Anteil an hochwertigem Fleisch höher sein als bei einer einfachen Salami und es darf kein Separatorenfleisch verwendet werden. Für Würste mit weißlichem Belag sollte der Anteil von bindegewebsfreiem Fleisch sogar um ein weiteres Zehntel höher liegen. Für die Umhüllung hingegen gelten keine speziellen Regelungen. Es ist also zulässig, eine Edelsalami mit einer nicht essbaren Hülle zu ummanteln.
Laut Lebensmittelinformationsverordnung muss der Hersteller es auf der Verpackung angeben, wenn eine Wursthülle nicht essbar ist. Es gibt allerdings keine Vorschrift, an welcher Stelle dieser Hinweis anzubringen ist. Aus unserer Sicht sollte er gut zu finden sein und sich nicht zwischen der Zutatenliste und anderen klein gedruckten Angaben verstecken. Zudem sollte der Hersteller Widersprüche zwischen Abbildungen und Hinweisen vermeiden und die Salamischeiben ohne Hülle zeigen
Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.
Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org,
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/
Kommentare
[...] (Link entfernt, Anmerkung der Redaktion) rät dazu, eine Salami entweder 30 s bis 2 min in sehr heißes Wasser zu legen (sinnvoll wohl eher nur, wenn die Wurst noch nicht angeschnitten, die Haut noch unverletzt ist), danach die Wurst abzutrocknen, danach mittels eines sehr(!) scharfen Messers und einer Flachzange die Haut abzuziehen - oder die Salaimi-Haut mittels eines Kartoffel-Schälers (sehr hohe Verluste bei in einem Netz getrocknerer Salami) wegzuhobeln.
Was tun, wenn die (sogar angeblich essbare) Haut der Salami zu zäh ist zum kauen, zum schneiden (jedenfalls mit einem Messer) und diese zu zähe Haut mit Kräutern (z.B. Pfeffer) ummantelt ist? Das Ablösen der Haut führt auch zum Verlust der Kräuter-Hülle!
Neuen Kommentar hinzufügen