Mengenkennzeichnung bei Kartoffelchips fehlt
Frage
Ich habe Kartoffelchips gekauft und mich gewundert: Die Mengenangabe des Kartoffelanteils fehlt. Müsste die nicht draufstehen?
Verbraucherin aus Karlsruhe vom 23.08.2025
Antwort
Sie sprechen die Pflicht zur Mengenkennzeichnung bestimmter Zutaten an. Von dieser Regelung gibt es Ausnahmen, von denen eine bei den Kartoffelchips zutreffen könnte. Aus Sicht von Lebensmittelklarheit sind die Ausnahmen zur Mengenkennzeichnung nicht verbraucherfreundlich. Sie sollten abgeschafft werden.
In der Lebensmittelinformationsverordnung ist festgelegt, dass Hersteller die prozentualen Mengen der Zutaten kennzeichnen müssen, die in der Bezeichnung genannt oder auf der Verpackung abgebildet oder hervorgehoben sind. Auch für Zutaten, die charakteristisch für ein Lebensmittel sind – beispielsweise Mandeln im Marzipan – müssen Mengenangaben auf dem Etikett stehen.
Von dieser Regelung gibt es aber Ausnahmen:
- Sind auf einer Verpackung mehrere Zutaten gleich groß abgebildet und keine davon hervorgehoben, so greift die Regelung nicht. Deshalb sind beispielsweise auf Nussmischungen häufig keine Mengen der einzelnen Nussartenarten zu finden.
- Ist die Menge der Zutat nicht kaufentscheidend, darf die Mengenkennzeichnung fehlen. In der Regel schätzen die Hersteller ein, ob das der Fall ist, beispielsweise fehlt bei Milchreis häufig die Mengenangabe für Reis.
- Wird eine Zutat nur in geringen Mengen zur Geschmacksgebung verwendet, beispielsweise Knoblauch in einem Knoblauchbrot, ist ebenfalls keine Mengenkennzeichnung verpflichtend.
Bei den von Ihnen genannten Kartoffelchips hat der Hersteller vermutlich die zweite Ausnahme angenommen: Da die Zusammensetzung von Kartoffelchips in der Regel ähnlich ist – sie bestehen immer zu großen Teilen aus Kartoffeln –, geht der Hersteller offenbar davon aus, dass der Kartoffelanteil nicht kaufentscheidend ist.
ine Studie von Lebensmittelklarheit aus dem Jahr 2024 zeigt: Viele Verbraucher:innen verstehen die Regeln der Mengenkennzeichnung nicht. Sechs von zehn Teilnehmenden (60 Prozent) gaben an, sich über fehlende Mengenangaben in Zutatenlisten zu ärgern.
Nach Ansicht von Lebensmittelklarheit können Verbraucher:innen bei fehlenden Mengenangaben die Zutatenlisten ähnlicher Produkte nicht ausreichend miteinander vergleichen. Qualitätsvergleiche sind so nur eingeschränkt möglich. Die Ausnahmen von der Pflicht zur Mengenkennzeichnung sind nicht verbraucherfreundlich und sollten abgeschafft werden.
Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.
Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org,
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/
Haben Sie auch eine Frage? Unsere Redaktion antwortet.






Neuen Kommentar hinzufügen