Fragen & Antworten

Darf ein Hering als Matjes bezeichnet werden?

Teasertitel
Darf ein Hering als Matjes bezeichnet werden?

Frage

Wie ist das mit den Unterschieden zwischen Matjes und Hering? Der eine ist jung, der andere alt. Aber: Kann es sein, dass vorne auf einer Verpackung "Matjes" steht und in der Zutatenliste dann Hering? Das passt doch nicht.
Verbraucherin aus Marburg

Antwort

Matjes besteht immer aus Hering – aber nicht jeder Hering ist für die Matjesherstellung geeignet. Der Unterschied liegt vor allem im Fangzeitpunkt und dem Fettgehalt. Matjes zeichnet sich außerdem durch eine spezielle Herstellung aus. Aus Sicht von Lebensmittelklarheit sollten Anbieter auch in der Zutatenliste klar benennen, ob sie Matjes verwendet haben.

Wann ein Hering als Matjes gilt, beschreiben die „Leitsätze für Fisch und Fischerzeugnisse“ des Deutschen Lebensmittelbuches. Demnach können Heringe als Matjes bezeichnet werden, wenn sie Mitte Mai bis Anfang Juli gefangen werden. In dieser Zeit haben sie bereits Fettpolster angelegt und enthalten im essbaren Teil mindestens 12 Prozent Fett. Die „Geschlechtsprodukte“ Milch und Rogen sind noch nicht angesetzt. 

Echter Matjes hat außerdem eine typische Herstellungsweise. Die Heringe werden bis auf die Bauchspeicheldrüse ausgenommen, gesalzen und reifen einige Tage in Salzlake. Die in der Bauchspeicheldrüse vorhandenen, körpereigenen Enzyme sorgen für eine milde, zarte Konsistenz. „Echter Matjes“ besteht also nur aus Hering und Salz. Das gilt auch für „Filet aus Matjeshering“.

Achtung: Einige Fischerzeugnisse werden ähnlich bezeichnet, beispielsweise als „Matjesfilet nach nordischer Art“ oder „Heringsfilet, nach Matjesart gesalzen“. Bei diesen Varianten werden zur Reifung weitere Zutaten eingesetzt.  

Für „Matjesfilet nach nordischer Art“ wird ebenfalls fettreicher, vor der Laichzeit gefangener Hering verwendet. Allerdings erfolgt die Reifung meist im filetierten Zustand. Dabei können weitere Zutaten wie Zucker, Gewürze oder Säuerungsmittel zugesetzt werden. Enzyme, beispielsweise aus Pflanzen, können, müssen aber nicht verwendet werden. Die Filets werden häufig in Aufgussflüssigkeit oder Öl angeboten, teils mit Konservierungsmitteln. „Matjesfilet nach nordischer Art“ ist meist fester, säuerlicher und salziger als „echter Matjes“.

Heringsfilet „nach Matjesart gesalzen“ wird aus Heringen mit mindestens 10 Prozent Fettgehalt hergestellt, unter Einsatz von Säuerungsmitteln und weiteren Zutaten. Eine enzymatische Reifung ist nicht vorgeschrieben. Geschmacklich ist es eher salzig-sauer und nicht so mild wie Matjeshering.

Anfragen bei Lebensmittelklarheit zeigen, dass diese Unterscheidungen nur schwer nachvollziehbar sind. Besonderheiten wie die Angabe „nach nordischer Art“ sind nicht immer bekannt. Aus Sicht von Lebensmittelklarheit sollten Anbieter sowohl auf der Schauseite als auch im Zutatenverzeichnis klar benennen, ob sie echten Matjes verwendet haben. Verbraucher:innen sollten auf den ersten Blick Matjes von matjesähnlichen Produkten unterscheiden können. 

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:  
Isabella von Luxburg, 
luxburg@leichtzulesen.org, 
www.leichtzulesen.org,  
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V. 

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:  
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu, 
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

Haben Sie auch eine Frage? Unsere Redaktion antwortet.

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 4.7 (87 Stimmen)
Ute
02.04.2024 - 19:50

Der Betrug der Lebensmittelhersteller ist so dreist. Matjes, die gar keine Matjes sind, aber teuer sind . Da würde ich am liebsten , nach dem Betrug mit edlen Euros nach Designer- Art bezahlen.Jedenfalls so oft dass es einem Preis für normale Heringe entspricht .

Christrose 59
13.06.2020 - 23:31

Für mich ist es wichtig, den Unterschied zwischen dem "echten" Matjes (auch genannt "nach holländischer Art") und dem Matjes "nach nordischer Art"(einschließlich z. B. des Emder-Matjes) gelernt zu haben. Nur der "echte" Matjes ist ohne Konservierungsstoffe, ohne Farbstoffe und ohne hinzugefügte Enzyme zur Reifung gekommen; entsprechend muss er rascher verzehrt werden!

Siegfried Reicheneder
10.04.2020 - 16:24

Ein Niederbayer ißt höchstens einmal im Jahr Matjes/Hering. Da ist es egal ob er jung oder alt war. Oder wie man ihn sonst noch nennt.

Marion
25.02.2020 - 20:31

Super, endlich nun kenne ich den Unterschied zwischen Matjes und Hering ☺.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir benötigen sie für eventuelle Rückfragen.

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.