Umfragen Was erwarten Sie von einem Erfrischungsgetränk „ohne Süßungsmittel“? Pfadnavigation Lebensmittelklarheit Aktuelle Umfrage Was erwarten Sie von einem Erfrischungsgetränk „ohne Süßungsmittel“? Stand: 16.7.2025 Auf einigen Erfrischungsgetränken im Handel ist der Hinweis „ohne Süßungsmittel“ aufgedruckt. Zu welchen Erfrischungsgetränken passt Ihrer Ansicht nach die Angabe „ohne Süßungsmittel“? Auswahlmöglichkeiten Das Getränk wurde mit keiner süßenden Zutat, also weder mit Süßstoffen (wie Aspartam oder Cyclamat) und Zuckeraustauschstoffen (wie Xylit oder Sorbit) noch mit Zucker gesüßt. Das Getränk wurde nicht mit Süßstoffen (wie Aspartam oder Cyclamat) und Zuckeraustauschstoffen (wie Xylit oder Sorbit) gesüßt. Ich habe keine konkrete Vorstellung und würde ins Zutatenverzeichnis schauen. Mir ist bewusst, dass www.lebensmittelklarheit.de meine IP-Adresse bis Ende der Umfrage verschlüsselt speichert. Die Datenschutzhinweise konnte ich zur Kenntnis nehmen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung Umfrageergebnisse Lesen Sie hier die Ergebnisse der Umfragen auf Lebensmittelklarheit. Umfrageergebnisse aus vorherigen Umfragen Weihnachts-Süßwaren: Hinweis auf Alkohol gefordert Weihnachts-Süßwaren enthalten häufig Alkohol oder alkoholhaltige Zutaten wie Liköre. Viele Kunden wünschen sich einen Alkohol-Hinweis auf der Vorderseite der Produkte. mehr Die Herkunftsangabe gehört auf die Eierpackung! Zurzeit muss der Eierkarton geöffnet werden, um die Herkunft der Eier zu erfahren, denn diese klärt nur der Stempelcode. Damit sind viele Verbraucher nicht zufrieden, wie eine Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de ergab. mehr Aroma-Hinweis soll auf die Vorderseite Käufer wollen auf den ersten Blick wissen, ob ein Lebensmittel aromatisiert wurde. Dies belegt eine Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de. mehr Wenig Kompromisse beim „Wiener Schnitzel“ Ein „Wiener Schnitzel“ muss vom Kalb stammen. Dieser Ansicht sind etwa zwei Drittel der Portalnutzer, die an der nicht repräsentativen Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de teilnahmen. mehr Kennzeichnung für zusammengefügten Schinken gefordert Käufer wollen wissen, ob Schinken aus mehreren Teilstücken zusammengesetzt ist. Auf Lebensmittelklarheit.de stimmten gut 90% der Portalnutzer für eine eindeutige Kennzeichnung. mehr Frucht = Qualität - Mengenangabe der Fruchtzubereitung im Joghurt Für etwa 90 % der Teilnehmer ist ist die Mengenangabe der Fruchtzubereitung nicht ausreichend. Firmen sollten den Fruchtanteil grundsätzlich auf ihren Joghurts angeben. mehr Mehr laden Beliebte Verbraucher-Themen Bilder auf VerpackungenAuf dem Etikett prangen Blaubeeren, doch im Saft steckt hauptsächlich Apfel: Bilder auf Verpackungen entsprechen nicht immer der Realität. mehrBio und NachhaltigkeitZahlreiche Siegel und unterschiedliche Standards erschweren den Überblick. Hier finden Sie Informationen, Beschwerden und Antworten rund um das Thema „Nachhaltigkeit“. mehrFüllmenge und PreisDie Angabe von Menge, Preis und Grundpreis sind fast überall Pflicht. Dennoch erhalten wir immer wieder Fragen und Beschwerden zu unklaren Preis- und Mengenangaben.mehrHerkunftKommt der „Parmesan“ wirklich aus Parma und die „Wiener“ aus Wien? Was ist reine Werbung und welche Angaben sind rechtlich geregelt? mehrNährwerteWie viel Zucker, Fett oder Salz enthält mein Lebensmittel? Das verrät die Nährwerttabelle. Infos, Fragen und Produktmeldungen dazu finden Sie hier.mehrWerbung mit GesundheitHinweise wie: „für die Abwehrkräfte“ und „stärkt die Muskeln“ sind werbewirksam und plakativ. Aber was ist erlaubt und was unseriöse Werbung?mehrZutaten und ZusatzstoffeZutaten und Zusatzstoffe sind in der Zutatenliste zu finden. Welche Ausnahmen gibt es und was bedeuten die E-Nummern? mehrAllergeneDie 14 Hauptallergene, zum Beispiel Eier, Milch und Soja, ist eine Kennzeichnung Pflicht. Wie diese geregelt ist und was es mit „Spuren“ auf sich hat, erfahren Sie hier.mehrPreviousNext
Weihnachts-Süßwaren: Hinweis auf Alkohol gefordert Weihnachts-Süßwaren enthalten häufig Alkohol oder alkoholhaltige Zutaten wie Liköre. Viele Kunden wünschen sich einen Alkohol-Hinweis auf der Vorderseite der Produkte. mehr
Die Herkunftsangabe gehört auf die Eierpackung! Zurzeit muss der Eierkarton geöffnet werden, um die Herkunft der Eier zu erfahren, denn diese klärt nur der Stempelcode. Damit sind viele Verbraucher nicht zufrieden, wie eine Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de ergab. mehr
Aroma-Hinweis soll auf die Vorderseite Käufer wollen auf den ersten Blick wissen, ob ein Lebensmittel aromatisiert wurde. Dies belegt eine Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de. mehr
Wenig Kompromisse beim „Wiener Schnitzel“ Ein „Wiener Schnitzel“ muss vom Kalb stammen. Dieser Ansicht sind etwa zwei Drittel der Portalnutzer, die an der nicht repräsentativen Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de teilnahmen. mehr
Kennzeichnung für zusammengefügten Schinken gefordert Käufer wollen wissen, ob Schinken aus mehreren Teilstücken zusammengesetzt ist. Auf Lebensmittelklarheit.de stimmten gut 90% der Portalnutzer für eine eindeutige Kennzeichnung. mehr
Frucht = Qualität - Mengenangabe der Fruchtzubereitung im Joghurt Für etwa 90 % der Teilnehmer ist ist die Mengenangabe der Fruchtzubereitung nicht ausreichend. Firmen sollten den Fruchtanteil grundsätzlich auf ihren Joghurts angeben. mehr