Süßstoffe, zum Beispiel Aspartam, Saccharin, Steviolglycoside
|
1167 Stimmen (90 % der Befragten)
|
Zuckeraustauschstoffe, zum Beispiel Xylit, Sorbit, Erythrit
|
1028 Stimmen (79,3 % der Befragten)
|
Zuckersirup wie Glukose-Fruktosesirup, Invertzuckersirup
|
6125 Stimmen (47,2 % der Befragten)
|
Zuckerarten, zum Beispiel Saccharose, Fruchtzucker, Glukose
|
595 Stimmen (45,9 % der Befragten)
|
Honig, Agavendicksaft, Dattelpulver
|
525 Stimmen (40,5 % der Befragten)
|
Ich bin mit unsicher
|
56 Stimmen (4,3 % der Befragten)
|
Gesamt
|
3983 Stimmen
|
Die Umfrage zeigte, dass einem Großteil der Befragten bekannt ist, dass Süßstoffe (90 %) und Zuckeraustauschstoffe (79,3 %) zu den Süßungsmitteln zählen.
Auffallend ist aber, dass ein erheblicher Anteil unserer Umfrage-Teilnehmerinnen und
-Teilnehmer den Begriff Süßungsmittel umfassender versteht und der Meinung ist, dass Zuckerarten (45,92 %) beziehungsweise Zuckersirup (47,28 %) ebenfalls darunter fallen.
Immerhin 40,5 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass auch natürliche Zutaten wie Honig, Agavendicksaft und Dattelpulver zu den Süßungsmitteln zählen.
An der nichtrepräsentativen Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de nahmen 1297 Personen teil, die insgesamt 3983 Antworten auswählten. Die Abstimmung lief vom 09.09.2019 bis zum 31.10.2019.
Die Umfrage deutet darauf hin, dass die derzeitige Definition von „Süßungsmittel“ für Verbraucherinnen und Verbraucher missverständlich ist.