EU-Parlament stimmt für Verbot von „Tofu-Wurst“ und „Veggie-Schnitzel“
„Veggie-Schnitzel“ oder „Tofu-Würstchen“ könnten bald der Vergangenheit angehören – zumindest unter diesen Namen. Das EU-Parlament hat heute einem Gesetzentwurf zugestimmt, das Bezeichnungen wie Fleisch, Wurst, Schnitzel und Steak für vegetarische und vegane Lebensmittel verbietet.
Milch, Käse und Joghurt sind bereits EU-weit geschützt
Über die Bezeichnungen veganer und vegetarischer Ersatzprodukte wird seit Jahren viel diskutiert. EU-weit verboten sind bislang insbesondere Bezeichnungen, die sich an Milch und Milchprodukte wie Käse, Butter oder Joghurt anlehnen. So dürfen vegane Erzeugnisse beispielsweise nicht als „Hafermilch“, „Veggie-Käse“ oder „Soja-Joghurt“ in den Verkauf gebracht werden. Auch Wortspielereien wie „Pflanzenmilck“ haben Gerichte bereits verboten.
Leitsätze beschreiben Veggie-Schnitzel und Soja-Würstchen
Bislang nicht gesetzlich geregelt sind dagegen Bezeichnungen für vegetarische oder vegane Produkte, die Fleischerzeugnisse nachahmen. In Deutschland geben die Leitsätze für vegane und vegetarische Ersatzprodukte zwar eine Richtung vor und beschreiben übliche Kennzeichnungen. Rechtlich verbindlich sind sie aber nicht.
Den Leitsätzen zufolge sollten Bezeichnungen wie „Soja-Würstchen“ oder „Veganes Schnitzel aus Erbsenprotein“ bestimmte Voraussetzungen erfüllen, beispielsweise in Aussehen und Mundgefühl.
Bezeichnungen wie Fleisch und Steak ausschließlich für tierische Produkte
Der neue Gesetzentwurf sieht nun vor, dass die Bezeichnung Fleisch ausschließlich für essbare Teile von Nutztieren verwendet wird. Hierzu zählen beispielsweise Rinder, Schweine, Schafe und Geflügel. Auch die Bezeichnungen Steak, Schnitzel, Wurst, Burger und Hamburger sollen dem Entwurf zufolge ausschließlich für Fleischerzeugnisse genutzt werden. Auch zellkultivierte Alternativen sollen nach Ansicht der Abgeordneten diese Bezeichnungen nicht tragen dürfen.
Der Gesetzentwurf ist Teil einer Initiative, die die Position der Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette stärken soll. Im letzten Schritt müssen die Mitgliedstaaten über den endgültigen Gesetzestext abstimmen. Die Gespräche dafür sollen am 14. Oktober beginnen.
Quelle: „Abgeordnete stärken Position der Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette“ – Pressemitteilung des Europäischen Parlaments vom 08.10.2025
Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.
Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org,
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/
Haben Sie auch eine Frage? Unsere Redaktion antwortet.
Neuen Kommentar hinzufügen