Täuschung verboten
Der Name von einem Lebensmittel kann täuschen.
Auch die Verpackung kann täuschen.
Viele Kunden beschweren sich deshalb bei Lebensmittelklarheit.
Zum Beispiel:
- Ein Himbeer-Getränk besteht aus Apfel-Saft.
- Ein Natur-Radler hat künstliche Zusatz-Stoffe.
- Auf einer Verpackung mit Vitamin-Tabletten steht:
Hilft bei Krankheiten
Im Gesetz steht:
- Informationen über Lebensmittel müssen stimmen.
Die Informationen dürfen nicht täuschen. - Werbung mit selbst-verständlichen Informationen ist verboten.
Zum Beispiel:
Auf einer Verpackung mit Nüssen steht: reich an Vitamin E.
Aber alle Nüsse sind reich an Vitamin E.
Nicht nur die Nüsse in dieser Verpackung.
Schutz der Kunden
Lebensmittel-Klarheit setzt sich für den Schutz von Kunden ein.
Damit die Kunden klare Informationen über Lebensmittel bekommen.
Mit diesen Informationen können Sie besser entscheiden:
Das Lebensmittel finde ich gut.
Das kaufe ich.
Oder:
Das Lebensmittel finde ich nicht gut.
Das kaufe ich nicht.
Das ist nicht erlaubt
Auch die folgenden Beispiele sind Täuschungen:
- Die Verpackung ist so gemacht, dass der Kunde denkt:
Das Lebensmittel kommt aus einem bestimmten Land.
Aber in Wirklichkeit kommt das Lebensmittel nicht aus diesem Land.
Zum Beispiel:
Auf einer Packung mit Nudeln ist eine italienische Fahne aufgedruckt.
Das Mehl kommt aber aus Deutschland.
Und die Nudeln werden in Polen hergestellt.
Mit Italien haben die Nudeln nichts zu tun. - Auf einem Nahrungs-Ergänzungs-Mittel steht, dass es gegen die Vergesslichkeit im Alter wirkt.
Ein Nahrungs-Ergänzungs-Mittel ist ein Lebensmittel.
Und Lebensmittel sind keine Medizin.
Lebensmittel helfen nicht bei Krankheiten. - Auf einer Dose mit Eintopf steht:
ohne Konservierungs-Stoffe
Aber in Eintöpfen sind Konservierungs-Stoffe sowieso verboten. - Eine Käse-Stange ist ohne Käse.
Statt Käse hat der Hersteller etwas anderes verwendet.
Verantwortung für die Lebensmittel
Ein Lebensmittel-Unternehmen ist für die richtige Kennzeichnung verantwortlich.
Es heißt das verantwortliche Lebensmittel-Unternehmen.
Der Name vom verantwortlichen Lebensmittel-Unternehmen steht auf der Verpackung.
Das verantwortliche Lebensmittel-Unternehmen kann der Hersteller sein.
Oder das Verpackungs-Unternehmen.
Oder das Handels-Unternehmen.
Die Lebensmittel-Überwachung passt auf, dass alle die Gesetze einhalten.
Wenn sich jemand nicht an die Gesetze hält:
Dann muss er eine Strafe zahlen.
Oder er muss sogar ins Gefängnis.
Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.
Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org,
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/
Neuen Kommentar hinzufügen