Der Grund-Preis hilft beim Vergleichen von Preisen
Händler müssen im Supermarkt 2 Preise am Regal angeben:
- den End-Preis
Das ist der Preis, den Sie für das Produkt an der Kasse bezahlen müssen. - den Grund-Preis
Das ist der Preis für eine bestimmte Menge.
Bei verpackten Lebensmitteln wird der Grund-Preis so angegeben:
- pro Kilo
- pro Liter
Bei losen Lebensmitteln wird der Grund-Preis so angegeben: - pro Kilo oder pro 100 Gramm
- pro Liter oder pro 100 Milli-Liter
Der Grund-Preis steht meistens klein-gedruckt unter dem End-Preis.
Oder daneben.
Der Grund-Preis ist für Sie sehr nützlich.
Mit dem Grund-Preis können Sie die Preise einfach miteinander vergleichen.
Denn nicht in allen Verpackungen steckt die gleiche Menge Lebensmittel.
Ein Beispiel:
Eine Tafel Schokolade A hat 50 Gramm.
Eine andere Tafel B hat 100 Gramm.
Die Tafel A mit 50 Gramm kostet 2 Euro.
Die Tafel B mit 100 Gramm kostet 2,5 Euro.
Die Tafel B ist also teurer.
Aber:
Der Grund-Preis von der Tafel A mit 50 Gramm ist 40 Euro.
Das heißt:
1 Kilo-Gramm Schokolade kostet 40 Euro.
Der Grund-Preis von der Tafel B ist 25 Euro.
Das heißt:
1 Kilo-Gramm Schokolade kostet 25 Euro.
Wenn man die Mengen vergleicht:
Dann ist die Schokolade B billiger.
Der Grund-Preis ist fast immer Pflicht
Anbieter müssen den Grund-Preis fast immer angeben.
In der Preis-Angaben-Verordnung steht:
- Anbieter müssen den Grund-Preis pro Kilo oder Liter angeben.
- Anbieter müssen bei manchen Lebensmitteln den Grund-Preis für das Abtropf-Gewicht angeben.
Das Abtropf-Gewicht ist das Gewicht vom Lebensmittel ohne Flüssigkeit.
Zum Beispiel von Obst in Konserven.
- Anbieter müssen den Grund-Preis für das fertige Essen angeben.
Das gilt zum Beispiel für Tüten-Suppen oder Pudding-Pulver.
Zum Beispiel:
20 Gramm Pudding-Pulver ergeben 1 Liter Pudding. - Kunden müssen die Angaben gut erkennen können.
Die Angaben sollen in der Nähe vom End-Preis stehen.
Der Grund-Preis ist nicht Pflicht
In bestimmten Fällen ist der Grund-Preis nicht Pflicht:
- bei Waren, die als Stück verkauft werden:
Brötchen, Zitronen, Gurken - bei kleinen Mengen:
Kleine Mengen sind bis zu 10 Gramm oder 10 Milli-Liter. - bei Produkten aus Automaten
- bei Produkten von Markt-Ständen
- bei Produkten von Kiosken
- bei Produkten von Hof-Läden
- Wenn der Grund-Preis und der End-Preis gleich sind:
Zum Beispiel bei einem Liter Milch.
Das sagt Lebensmittel-Klarheit dazu
Wir erhalten oft Anfragen von Kunden zum Grund-Preis.
Daraus wird deutlich:
Es gibt Probleme mit dem Grund-Preis:
Sowohl in Super-Märken als auch im Internet.
Manchmal werden die Grund-Preise falsch berechnet.
Manchmal fehlen die Grund-Preise.
Auch die Preis-Etiketten sind nicht eindeutig.
Manchmal steht der Grund-Preis links vom End-Preis, manchmal rechts.
Manchmal ist der Grund-Preis zu klein geschrieben.
Wir von Lebensmittel-Klarheit fordern deshalb:
Kunden sollen den Grund-Preis immer gut erkennen können.
Die Anbieter sollen den Grund-Preis immer deutlich schreiben.
Die Behörden sollen die Anbieter mehr kontrollieren.
Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.
Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org,
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/
Neuen Kommentar hinzufügen