
Aroma-Stoffe in Lebensmitteln
Manche Lebensmittel haben Aroma-Stoffe.
Aroma-Stoff bedeutet Geschmacks-Stoff.
Mit Aroma-Stoffen bekommt ein Lebensmittel einen starken Geschmack.
Aroma-Stoffe können auch ein Ersatz für natürliche Zutaten sein.
Deshalb verwenden Hersteller Aroma-Stoffe
Aroma-Stoffe kosten weniger als natürliche Zutaten.
So können Hersteller Geld sparen.
Außerdem ist die Herstellung von Aroma-Stoffen immer gleich.
So wissen die Hersteller, dass das Lebensmittel immer gleich schmeckt.
Beispiele:
- Vanille-Joghurt enthält nur Vanille-Aroma und keine Vanille.
- Ingwer-Tee enthält nur Ingwer-Aroma und keinen Ingwer.
- Senf-Sauce enthält nur Senf-Aroma und keinen Senf.
Welche Aroma-Stoffe gibt es?
Die Aroma-Stoffe stehen in der Zutaten-Liste.
Es gibt verschiedene Arten von Aroma-Stoffen.
Diese sind:
1. Aroma
Aroma ist das Wort für alle Aroma-Stoffe.
Steht in der Zutaten-Liste das Wort Aroma?
Dann wurde das Aroma wahrscheinlich künstlich hergestell.
2. natürliches Aroma
Natürliche Aromen müssen aus natürlichen Roh-Stoffen stammen.
Aber das müssen nicht unbedingt Lebensmittel sein.
Die Roh-Stoffe können …
- aus Pflanzen sein
- von Tieren stammen
- von Schimmel-Pilzen hergestellt werden
- mit Gen-Technik herstellt werden
Bei natürlichen Aromen passt der Name oft nicht zum Geschmack.
Zum Beispiel:
Ein Lebensmittel schmeckt nach Himbeere.
Aber der Aroma-Stoff kommt aus Zucker-Rüben.
3. natürliches Himbeer-Aroma
Wenn in der Zutaten-Liste steht:
natürliches Himbeer-Aroma
Dann muss mindestens 95 Prozent Aroma aus der Himbeere sein.
Das gilt für jede andere Frucht.
Und für Fleisch-Aroma.
Und auch für Pfefferminz-Aroma.
4. Vanille-Extrakt
Vanille-Extrakt ist ein anderer Name für natürliches Vanille-Aroma.
Steht in der Zutaten-Liste Vanille-Extrakt.
Oder natürliches Vanille-Aroma:
Dann kommt das Aroma aus echter Vanille.
Vanille enthält über 100 Aroma-Stoffe.
5. Spezial-Fälle:
Aroma Koffein, Aroma Chinin und Rauch-Aroma
Die Aroma-Stoffe Koffein und Chinin müssen beim Namen genannt werden.
Es reicht nicht, wenn Hersteller allgemein Aroma schreiben.
Hersteller müssen Aroma Koffein oder Aroma Chinin schreiben.
Chinin ist ein Bitter-Stoff.
Er ist zum Beispiel in Bitter Lemon.
Manche Aroma-Stoffe stammen aus Rauch.
Dann müssen Hersteller Rauch-Aroma oder Rauch-Aromen schreiben.
Das sagt Lebensmittel-Klarheit dazu
Manchmal ist die Verpackung so, dass Kunden denken:
Das Lebensmittel hat gute Zutaten.
Aber in Wirklichkeit ist es so:
Der Geschmack vom Lebensmittel kommt von Aroma-Stoffen.
Wir finden:
Aroma-Stoffe sollen immer vorne auf der Verpackung stehen.
Zum Beispiel mit dem Wort aromatisiert.
Manchmal sind Bilder von bestimmten Zutaten auf der Verpackung.
Aber der Geschmack kommt ausschließlich von den Aroma-Stoffen.
Dann ist es besonders wichtig, dass Hersteller aromatisiert schreiben.
Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.
Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org,
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/
Neuen Kommentar hinzufügen